Projektbeschreibung
Schulungs- und Entwicklungsmaßnahmen zur Biosensortechnologie in der Milchindustrie
Das Projekt EPROMILK ist eine EU-finanzierte wissenschaftliche Initiative zur beruflichen Weiterentwicklung, die ein qualitativ hochwertiges Programm für Forschung und berufliche Bildung im Bereich der Biosensortechnologie zur Überwachung der Lebensmittelsicherheit bereitstellen wird. Das Projekt wird die Konzeption und Entwicklung von Biosensoren zum Nachweis der Proteaseaktivität in Milch umfassen, um die Haltbarkeit von Milchprodukten besser vorherzusagen. Dafür wird es Wissen aus unterschiedlichen Bereichen wie der bioelektroanalytischen Chemie und fortschrittliche Herstellungstechnologien kombinieren. Damit können ultrahocherhitzte Milchchargen, die Anzeichen für ein vorzeitiges Verderben zeigen, identifiziert und zurückgerufen werden. Ein weiterer Schwerpunkt von EPROMILK liegt darauf, die übertragbaren Kompetenzen der Projektforscherin weiterzuentwickeln. So soll es ihre Kommunikationsfähigkeiten, ihre Fähigkeit in wissenschaftlichem Schreiben sowie ihre Beaufsichtigung und internationale Mobilität stärken, um sie auf ihren Weg als unabhängige, etablierte Wissenschaftlerin im akademischen Bereich oder im Industriesektor vorzubereiten.
Ziel
EPROMILK is a career development scientific project aimed at offering an experienced researcher (Dr. Eva González) a high-quality research and training programme in the field of Biosensors for Food Safety monitoring, connecting the knowledge of multidisciplinary fields such as bioelectroanalytical chemistry and advanced manufacturing technologies. Combining the researcher’s previous experience in developing electrochemical biosensing technologies, including protease detection and Point-of-Care diagnostics devices, and the hosting institution (BIOLAN Microbiosensores S.L.) proven expertise in developing electrochemical biosensors for food industry, in the framework of EPROMILK we will work on the design and development of biosensors applied to the detection of protease activity in milk for the prediction of shelf-life of dairy products. This will allow the identification and subsequently recall of Ultra-high temperature (UHT) milk batches showing premature spoilage potential, avoiding their arrival to the consumer. Along with these scientific objectives, the project also focuses on developing the researcher’s transferable skills by strengthening communication, scientific writing, supervision and international mobility, preparing her to become an independent well-established scientist, either in the academic or industrial sector. EPROMILK will link both basic and applied research thanks to the scientific excellence and industrial environment of the hosting organisation and of the technological research centre during the secondment (CNTA). In this sense, the researcher will be given a promising opportunity to transfer knowledge and results between academia and industry. After all, EPROMILK aims at providing excellent working conditions to an ambitious international scientific talent in a high-level industrial and research environment, helping her to build her research career in Europe while contributing to the European Research Area development.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren Biosensoren
- Technik und Technologie Umweltbiotechnologie Biosensorik
- Agrarwissenschaften Tier- und Molkereiwissenschaft Milchprodukte
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Lebensmitteltechnologie Lebensmittelsicherheit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
48170 Zamudio
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.