Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A multilevel integrative approach to microbial ecology: from molecular networks to cellular interactions in a spatially structured community

Projektbeschreibung

Eine multiparametrische Untersuchung mikrobieller Interaktionen

Das Verständnis, wie Bakterien miteinander interagieren und Gemeinschaften formen, ist von enormer Bedeutung für die menschliche Gesundheit. Das EU-finanzierte Projekt MultiMEc schlägt vor, mikrobielle Interaktionen zu untersuchen, indem eine synthetische Modellgemeinschaft mit Escherichia coli und Lactobacillus plantarum erzeugt wird. Dies sind zwei Mikroorganismen des menschlichen Darms. Die Forschenden werden experimentelle und mathematische Methoden einsetzen, um die Interaktionen zwischen den Mikroben zu charakterisieren und den Einfluss der Umwelt zu beschreiben. Diese Grundprinzipien werden zahlreiche Anwendungen finden, einschließlich in der Behandlung von Darmkrankheiten im Zusammenhang mit mikrobieller Dysbiose.

Ziel

Microbial communities profoundly influence global biogeochemical cycles and human life. Understanding their wiring is crucial to manage, rationally manipulate, or de novo assemble communities for environmental, industrial or medical applications. However, studying the complex web of microbial interactions and how they are affected by the spatial structure of the community is experimentally challenging. Here, I propose an integrative approach to dissect microbial interactions in a synthetic community consisting of two bacterial species of the human gut microbiota, the commensal Escherichia coli and the probiotic lactic acid bacterium Lactobacillus plantarum. These two species were predicted to engage in exploitative and mutualistic metabolic interactions depending on oxygen availability and provide an experimentally tractable and possibly health-relevant model community. I will employ a combination of highly sensitive quantitative analyses on the molecular level (proteomics, metabolomics, CRISPR/Cas9 genetic perturbations) with quantitative analyses on the individual cell and community level (cellular growth rates and spatial organization) to obtain a comprehensive mechanistic understanding of the interactions between the two species. The multilayered nature of the approach, including the conceptualization of the interactions with a mathematical model, is expected to provide novel insights into the fundamental principles underlying microbial interactions and how they are affected by the environment. Furthermore, a detailed understanding of the molecular interactions of L. plantarum with other gut residents could inform the rational modulation of the gut microbiome to treat diseases associated with dysbiosis. This fellowship would have a major impact on my career by facilitating re-integration into the European research landscape. It would allow me to acquire a unique and competitive scientific profile and to establish my own niche in the field of microbial ecology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 203 149,44
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 203 149,44
Mein Booklet 0 0