Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Advancing reaction kinetics of Oxidative Coupling of Methane by operando spatiotemporal reactor analysis

Projektbeschreibung

Forschung könnte Hindernisse für die direkte Umwandlung von Methan in Ethylen aus dem Weg räumen

Die direkte Umwandlung von Methan, dem Hauptbestandteil von Erdgas, in Ethylen, einen Kohlenwasserstoff, der in vielen chemischen Produkten verwendet wird, ist seit langem der heilige Gral der Industriechemie. Die oxidative Kopplung von Methan gilt zwar als potenziell effizientes Verfahren, ist aber noch nicht realisierbar. Ein besseres Verständnis des räumlichen und zeitlichen Ablaufs der Reaktion im Reaktor sowie fortschrittliche, effiziente Katalysatoren sind unabdingbar, um die oxidative Methankopplung kommerziell nutzbar zu machen. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt KinGrad-OCM zielt darauf ab, neue Techniken vor Ort zu entwickeln, um die Reaktion bei einer oxidativen Methankopplung sowohl in konventionellen ofenbeheizten als auch in mikrowellengestützten Reaktoren untersuchen zu können.

Ziel

Abundant availability of methane makes this compound being a potential substitute to crude oil for ethylene production if such chemical conversion is feasible. The direct transformation of methane into olefins via Oxidative Coupling of Methane (OCM) is nowadays still considered as a “dream” reaction for the direct production of ethylene from methane. This process remains a huge challenge in chemical engineering research. A better understanding on how the reaction proceeds in space and time in the reactor (mechanism and kinetics of the process) and the development of advanced efficient catalysts are crucial steps to achieve the industrial implementation of the process. The traditional methodology to evaluate catalytic performance and addressing kinetic analyses, which consists on the assumption of a constant temperature for the catalytic bed and the evaluation of the gas composition at the reactor outlet, seems not to be a suitable strategy for chemical processes such as OCM. KinGrad-OCM aims to set up a new methodological approach based on the application of operando spatial reactor analysis techniques for the study of the OCM reaction both in conventional furnace heated and microwave-assisted reactors. A particular focus is given to the assessment of reaction kinetic by the operando spatial reactor analysis through the physicochemical gradients present in the reactors. The successful application of the gradient approach, proposed in KinGrad-OCM, for assessing kinetic studies will yield a new perspective to both catalyst and reactor design not only for the OCM process but also for other complex chemical reactions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 187 572,48
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 187 572,48
Mein Booklet 0 0