Projektbeschreibung
Wie timanische Verwerfungen die Tektonik in der Arktis beeinflussen
Das EU-finanzierte Projekt ArcTec wird sich auf neu entdeckte WNW-ESE-Verwerfungen in Svalbard und der nördlichen Barentssee konzentrieren und dabei geophysikalische Datensätze, strukturelle und sedimentologische Feldarbeit sowie petrologische und geochronologische Analysen kombinieren. Forschende aus Kanada, Deutschland und Norwegen werden die westliche Ausdehnung, die Kinematik und den Zeitpunkt der Entstehung sowie den Reaktivierungsüberdruck der timanischen (also etwa 600 Millionen Jahre alten) Verwerfungen während der nachfolgenden tektonischen Ereignisse in der Arktis untersuchen. Diese Verwerfungen werden in ein detailliertes tektonisches Entwicklungsmodell für Svalbard, die nordwestliche Barentssee und die Framstraße aufgenommen.
Ziel
ArcTec proposes to study (1) the westward extent, kinematics and timing of formation, and (2) reactivation–overprint of Timanian (i.e. ca. 600 million years old) faults during subsequent tectonic events in the Arctic, and to (3) insert these faults into a detailed tectonic evolution model for Svalbard, the northwestern Barents Sea and the Fram Strait. The project involves a collaboration between four researchers at UiO (Dr. Koehl and Dr. Anell), McGill University (Canada; Prof. Halverson), and BGR (Germany; Dr. Klitzke).
Thus far, remnants of Timanian metamorphism and basement were identified in southwestern (Majka et al., 2008) and northwestern Spitsbergen (Dallmeyer et al., 1990), and a regional (Torrelian) unconformity between Proterozoic and (latest Neoproterozoic–) lower Paleozoic metasedimentary rocks in southwestern and northeastern Spitsbergen, Bjørnøya and Nordaustlandet coeval with Timanian metamorphism suggests major tectonic reorganization occurred in the late Neoproterozoic (Horn and Orvin, 1928; Harland et al., 1992).
ArcTec will focus on newly identified WNW–ESE faults and basement heterogeneities in Svalbard and the northern Barents Sea, and combine geophysical (magnetic, gravimetric, bathymetric, seismic) datasets, structural and sedimentological fieldwork, and petrological and geochronological analyses to address the targeted objectives. ArcTec will investigate the impact of WNW–ESE faults on the exhumation–burial history of Svalbard and the northwestern Barents Sea margin, and their relationship with amphibolite facies metamorphism of Timanian age, with the Torrelian unconformity in southwestern and northeastern Spitsbergen and western Nordaustlandet, and with older (e.g. Grenvillian) and younger (e.g. Caledonian and Eurekan) structures and fabrics, such as crosscutting and controlling–controlled relationships (inheritance).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0313 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.