Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ecocritical Study of Landscape Representations in Contemporary Art

Projektbeschreibung

Ökokritik in der zeitgenössischen Kunst

Das EU-finanzierte Projekt EcoLandscapes sieht einen interdisziplinären Plan vor, der das Landschaftsgenre als reiches Material für eine ökokritische Kunststudie erkennt. Die Ökokritik befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen Umwelt, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit in der kulturellen Interpretation. Das Projekt wird eine Studie über die Entwicklung des Landschaftsgenres in der zeitgenössischen Kunst anhand repräsentativer Fallstudien aus dem Korpus der europäischen zeitgenössischen Kunst erstellen. Neue bildgebende Technologien werden in Betracht gezogen, um die grundlegenden Veränderungen in den paradigmatischen Naturvorstellungen und den menschlichen und epistemischen Auswirkungen solcher Veränderungen zu bewerten.

Ziel

This interdisciplinary project identifies the genre of landscape as offering rich material for an ecocritical study of art. Ecocriticism emphasizes issues of environmental interrelation, sustainability, and justice in cultural interpretation. Having first emerged in literary studies, over the last two decades environmental and ecocritical enquires flourished in many fields of the humanities. Art history is yet to take an active part in these debates, but this project seeks to demonstrate that art history has a distinct and unique role in formulating a cultural response to one of the most urgent global priorities, identified in The UN Sustainable Development Goals as Goal 13: Climate Action. In this, the aim of the project is to establish a theoretical and aesthetic meeting point for art historical study and the burgeoning concentration of research in ecocriticism and environmental humanities.

The objectives of this project are both historical and theoretical. The overall historical aim is to produce a study of the developments in the genre of landscape in the contemporary period (since the 1980s), in the representative case studies drawn from the corpus of European contemporary art. The distinctive feature of this project is to consider new imaging technologies (photography, digital, animation) as not just material supports of landscape pictures, but as active participants in the evolution of the genre. The main theoretical aim of the project is to develop new tools for the study of landscape in an ecocritical perspective, so as to appraise the fundamental shifts in the paradigmatic conceptions of nature and human, and epistemic ramifications of such changes. This project leads to several well-defined outcomes, disseminated to both academic and non-expert audiences.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 186 167,04
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 186 167,04
Mein Booklet 0 0