Projektbeschreibung
Intelligente Gebäudeverwaltung in der Cloud
Die Fähigkeit von Gebäuden, als aktive Komponenten des Energiesystems zu fungieren, kann durch die Erhöhung ihrer Intelligenz verbessert werden. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt SMART2B die Kapazität bestehender Gebäude durch die Entwicklung nicht-intrusiver Sensoren und Aktoren des Internets der Dinge für die Steuerung von Geräten erweitern und gleichzeitig für mehr Komfort in Innenräumen und Energieeffizienz sorgen. Ziel des Projekts ist es, eine koordinierte Steuerung von Altgeräten und intelligenten Geräten zu ermöglichen und zwei vorhandene Cloud-basierte Plattformen zu einer einzigen Gebäudeverwaltungsplattform zu vereinen. SMART2B verfolgt einen nutzungsorientierten Ansatz, der die Steuerung von Geräten und Anlagen vereinfacht und Informationen über die Gesamtenergieleistung bietet. Die Plattform soll den Übergang von passiven Gebäuden zu aktiven Komponenten des Energiesystems unterstützen.
Ziel
SMART2B aims to 1) upgrade smartness levels of existing buildings through coordinated control of legacy equipment and smart appliances, 2) implement interoperability in two existing cloud-based platforms that are currently available in the European market and, as a result of this project, will be integrated into a single building management platform, 3) create a user-centric ecosystem that empowers citizens by simplifying equipment and device control and providing information about overall energy performance. The cloud-based platform will facilitate smartness upgrades of existing buildings, enabling their transition from passive buildings to active elements of the energy system by offering new energy and non-energy services such as increased energy efficiency, improved indoor comfort to the occupants and flexibility to various stakeholders including DSOs, building managers and other third-parties. Thereupon, specifically tailored to the needs of the user, SMART2B will provide new business models for the building energy market combining the savings from energy efficiency measures and gains from the active contribution of the building through flexibility services by exploiting the maximum level of smartness. The experience and maturity of solutions from the consortium partners will ensure market uptake through sound exploitation and replication activities carried out by the strong commercial backbone of SMART2B. SMART2B will develop and deploy non-intrusive IoT sensors and actuators in existing buildings aiming to solve one of the main problems of improving buildings’ indoor comfort and energy efficiency: the structural (physical and financial) limits of installing, monitoring, automating and control existing devices in buildings, by proposing plug & play devices able to interact with the appliances and legacy equipment already installed and communicate the collected data to the cloud for remote monitoring, data analysis based on AI and machine learning and control.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2685-038 LOURES
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.