Projektbeschreibung
Choreografierung der Entstehung von „Lichtkugeln“ für Geräte der nächsten Generation
Die Nutzung der Bewegung von Elektronen und Photonen hat uns bereits in mehreren Bereichen enorm vorangebracht, u. a. in der Biomedizin, bei den erneuerbaren Energien, dem Quantenengineering und der Kommunikation. Seit vor etwas mehr als einem Jahrzehnt zum ersten Mal über ihre Erzeugung in einem Experiment berichtet wurde, haben Solitonen ein neues Innovationszeitalter eingeläutet. Diese Pakete aus elektromagnetischer Energie werden auch als Lichtkugeln bezeichnet, weil sie sich wie Teilchen stabil in Raum und Zeit ausbreiten. Sie besitzen damit Eigenschaften, von denen zahlreiche Einsatzmöglichkeiten profitieren könnten. Das EU-finanzierte Projekt NOSTER wird mittels analytischer und numerischer Methoden untersuchen, wodurch Solitonen gebildet werden und sich ausbreiten. Ließe sich ihre komplexe Dynamik verstehen, könnten sie sich für Geräte der nächsten Generation choreografieren lassen.
Ziel
The NOSTER project is about unveiling the dynamics and features of spatiotemporal coherent structures emerging in multimode optical fibers, such as spatiotemporal solitons, also known as light bullets. Solitons are particle-like states, emerging due to a double balance between linear and nonlinear processes, that maintain their shape while propagating in a medium. Solitons arise in a large variety of different natural media, ranging from hydrodynamics and plasma physics, to nonlinear optics and biology. In nonlinear optics, the emergence of solitons is related to the light confinement in time or space. One basic example of a system yielding to this type of state are single mode optical fibers, where the Kerr nonlinearity counteracts the spreading of the light produced by the chromatic dispersion. In multimode optical fibers, temporal and spatial effects, such as chromatic dispersion and diffraction, can occur simultaneously and counteract the Kerr nonlinearity, leading to the space-time confinement of light, and therefore, to the formation of much more complex coherent structures. My approach in this project is to predict and analyze the generation of localized spatiotemporal states, in particular light bullets and vortices, from a pattern forming and bifurcation theory perspective. Applying advanced analytical and numerical methods, I will first elucidate the origin of light bullets, characterizing their dynamics and bifurcation structure. In a second step, I will study the dynamical properties of optical vortices and the potential transition to optical turbulence. In both cases, their interaction dynamics, and the influence of high-order effects and losses will be analyzed. The understanding of such complex dynamics is crucial, and it will enable a tremendous breakthrough in many technological areas such as high-power multimode fiber lasers, optical communication systems, and a large variety of other industrial and biomedical applications.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik mathematische Physik
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik dynamische Systeme
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Faseroptik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik nichtlineare Optik
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik numerische Analyse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00185 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.