Projektbeschreibung
Studie zeigt, wie die Biofilmbildung die Leistung von anaeroben Membranbioreaktoren verbessern könnte
Industrieabwässer mit hohen Konzentrationen an organischen Stoffen stellen eine wertvolle Energiequelle dar, wenn sie anaerob behandelt werden. Membranbioreaktoren für die anaerobe Vergärung bieten ein großes Potenzial für die Behandlung solcher Abwasserströme und die Produktion von hochwertigem Abwasser. Außerdem kann das erzeugte methanreiche Biogas als erneuerbare Quelle für Strom oder Wärme genutzt werden. Im über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekt BioMAX werden Identität, Dynamik und Ökophysiologie der Mikrobiome von Plankton und Biofilm, die in diesen Bioreaktoren vorkommen, systematisch untersucht. Die Projektergebnisse könnten Aufschluss darüber geben, wie mikrobielle Biofilme die Leistung, Robustheit und Wirtschaftlichkeit von Membranbioreaktoren für die anaerobe Vergärung verbessern könnten.
Ziel
Transforming the European Union into a competitive low-carbon economy by 2050 requires the industry sector to continue implementing energy-efficient processes, especially for the valorisation of biodegradable waste and wastewater. Anaerobic digestion membrane bioreactors (AnMBR) is an emerging technology combining the production of methane-rich bioenergy and high-quality effluents free of particles, colloids and pathogens. However, the presence of biocidal or inhibitory compounds found in many industrial wastewaters hinders the implementation of AnMBR associated to low process efficiencies and instability. Additionally, the adhesion of particles and formation microbial biofilms into the membrane surface results in increased operational energy requirements. Biofilm formation may be exacerbated when treating industrial wastewaters containing high concentrations of inhibitory compounds since biofilm formation is a widespread microbial survival strategy to thrive under unfavourable conditions. However, are biofilms friend or foe? A controlled biofilm formation may be beneficial to improve AnMBR robustness and methane yields since the protection given by the biofilm structure allows microorganisms to function in harsher conditions. Understanding the interaction between biofilm formation and functionality in anaerobic biotechnologies is key for the success of AnMBR technology and the valorisation of heavily polluted industrial wastewaters. To this aim, I will systematically study the identity, dynamics and ecophysiology of planktonic and biofilm microbiomes occurring in AnMBR treating pharmaceutical wastewater. Harnessing this knowledge will allow the quantification of the role and potential of microbial biofilms to improve AnMBR performance, robustness and economic feasibility. The experience gained from combining microbial and engineering approaches will lay the foundations to develop and improve biofilm management strategies for a successful AnMBR implementation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Abwasserbehandlungsverfahren
- Technik und Technologie Umweltbiotechnologie Bioremediation Bioreaktor
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Physik der kondensierten Materie Physik der weichen Materie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie aliphatische Verbindungen
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08007 BARCELONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.