Projektbeschreibung
Axiale Evolution: Evolutionsdynamik der Meerestetrapoden
Die Evolutionsbiologie legt die Anpassungen und evolutionären Auswirkungen bedeutender ökologischer Wandel dar. Sekundäre Invasionen der Unterwasserwelt durch an Land lebende Tetrapoden sind ein Beispiel dafür. Sie umfassen einen Wandel von der Fortbewegung durch Gliedmaßen zu der durch axiale Bewegung und eine begleitende Umstrukturierung des postkranialen Skeletts. Das EU-finanzierte Projekt Back2Sea wird die Auswirkungen der sekundären Invasion der Unterwasserwelt auf die Wirbelsäule von Säugetieren untersuchen. Dafür werden die vertebrale Morphologie und Funktion, die Regionalisierung und Modularität der Wirbelsäule sowie die Art und Geschwindigkeit der axialen Evolution analysiert. Back2Sea wird anhand biomechanischer Experimente die Form und Funktion auf organismischer Ebene quantifizieren und dies mit Daten zu makroevolutionären Mustern der vertebralen Morphologie verschiedener terrestrischer, aquatischer und semiaquatischer lebender und fossiler Säugetiere kombinieren. Die Analysen werden grundlegende Fragen zu den Mustern und Vorgängen hinter Übergängen vom Land zum Wasser beantworten.
Ziel
Unravelling adaptations and evolutionary impacts of major ecological transitions remains a central theme in evolutionary biology. Secondary invasions of the aquatic realm by land-dwelling tetrapods are one such example, involving a shift from limb-based to axial-driven locomotion and accompanying reorganization of the postcranial skeleton. Modifications of limbs to flippers are well documented, yet, adaptations of the backbone associated with these transitions remain poorly understood. Mammals have reinvaded water numerous times, using a variety of swimming modes, and thus provide an ideal system for studying axial evolution in land-to-water transitions. The Back2Sea project will investigate the impact of the secondary invasion of the aquatic realm on the mammalian backbone by examining: (i) vertebral morphology and function, (ii) backbone regionalisation and modularity, and (iii) mode and tempo of axial evolution. To achieve this, Back2Sea will quantify form and function at the organismic scale using biomechanical experimentation, and combine this with data on macroevolutionary patterns of vertebral morphology across a wide variety of terrestrial, aquatic, and semiaquatic extant and fossil mammals. Analyses conducted in a broad phylogenetic and quantitative evolutionary context will address fundamental questions about the patterns and processes driving land-to-water transitions. This multidisciplinary approach will allow the Fellow to expand upon her previous work on cetaceans, and acquire a broad set of new skills including biomechanical experimentation, use of fossil specimens, and cutting-edge computational methods. By developing these skills, enhancing her marine mammal knowledge, and establishing new research networks, Back2Sea will lay the foundation for building the Fellow's research niche as a future leader in marine tetrapod evolutionary dynamics.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
M13 9PL Manchester
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.