Projektbeschreibung
Wie Zugewanderte ländliche Dörfer wiederbeleben
Zugewanderte tragen dazu bei, landwirtschaftlich geprägte Dörfer und andere ländliche Siedlungen am Leben zu erhalten, die andernfalls durch Entvölkerung und/oder Überalterung verfallen wären. Die gebirgige Region der Pyrenäen, die Frankreich und Spanien miteinander verbindet, bildet da keine Ausnahme. In einigen Gemeinden der Pyrenäen mit weniger als 2 000 Einwohnern haben Zugewanderte die lokale Gesellschaft wiederbelebt. Das EU-finanzierte Projekt SURDIM wird die internationale Zuwanderung in den ländlichen Gebieten der Pyrenäen untersuchen. Es wird die Wege der Zugewanderten zur Arbeit und zur wirtschaftlichen Eingliederung in den französischen und spanischen Gemeinden der Pyrenäen untersuchen, um nachhaltige Wirtschaftsprojekte zu ermitteln, die von Zugewanderten geleitet oder unterstützt werden, und um erfolgreiche Erfahrungen im Hinblick auf die ländliche Entwicklung zu präsentieren. Durch Sekundärforschung und Interviews mit Zugewanderten soll die Frage, wie die Zuwanderung eine nachhaltige ländliche Entwicklung unterstützt, neu beleuchtet werden.
Ziel
International immigration is a scarcely studied phenomenon in rural Europe, even immigrants may prevent depopulation and ageing in rural areas. Filling this gap, the project studies the role of international immigrants in supporting local economies, bringing in new ideas on sustainability and revitalising the social fabric of Pyrenean municipalities with fewer than 2.000 inhabitants in four areas with contrasting economic structures in France and Spain. In line with Horizon 2020, the project helps to identify major economic opportunities for innovative companies and contribute to the Union´s competitiveness and employment in rural areas.
The research objectives are: 1) conduct a critical theoretical exercise of international immigration in rural settings; 2) analyse immigrant pathways of labour/economic incorporation in selected French and Spanish Pyrenean municipalities to identify sustainable economic projects managed/supported by immigrants, and present successful experiences in terms of rural development; 3) study settlement processes of immigrants in selected municipalities, analysing challenges for social incorporation in rural communities, and exploring issues on well-being and inter-cultural aspects; 4) continue updating and extending to other parts of Spain and France the existing Geographical Information System (GIS) in order to contribute to policy and societal debates on immigration in rural areas. Objective 1 will be achieved through comprehensive desktop research to collect and analyse scientific and policy literature relevant to locate pertinent concepts and theoretical frameworks. O2 and O3 will be attained through primary qualitative data analysis collected in semi-structured interviews with immigrants and key informants, and complemented with participant observation. Through statistical compilation and fieldwork for O2 and O3, statistical data and photo material at a local level will be incorporated into an open-access GIS (O4)
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Kartografie geografische Informationssysteme
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08193 Cerdanyola Del Valles
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.