Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

planned relocatIon as adapTation in a cHAnging ClimAte

Projektbeschreibung

Menschliche Mobilität im Kontext des Klimawandels

Um Klimarisiken zu vermeiden, kann ein Staat eine ganze Gemeinschaft an einen anderen Ort in seinem Land umsiedeln. Diese regierungsgeführte Strategie, die dazu dient, den Auswirkungen des Klimawandels vorzubeugen, wird als geplante Umsiedlung bezeichnet. In Europa sind geplante Umsiedlungen bisher nach wie vor weitgehend auf Ad-hoc-Reaktionen nach Katastrophenfällen beschränkt. Doch angesichts des steigenden Risikos von Naturkatastrophen könnte sich das ändern. Das EU-finanzierte Projekt ITHACA wird untersuchen, wie geplante Umsiedlungen von der gegenwärtigen politischen und Governance-bezogenen Landschaft auf dem Gebiet von geplanten Umsiedlungen und Klimaanpassung in die langfristige Entwicklung der europäischen Resilienz eingebunden werden sollten. Die Arbeit wird die Wissenschaft letztlich verstärkt auf geplante Umsiedlungen als eine Form der menschlichen Mobilität im Kontext des Klimawandels aufmerksam machen.

Ziel

As climate change impacts intensify, the number of people moving both within and across borders is likely to increase. Whilst research has focused on individual- or household-level migration, much less is understood about planned relocation (PR) - a government-led strategy in which a community is resettled to another location within the country to avoid climate risk. PR in Europe remains largely framed as an ad hoc response in post-disaster settings. Yet, as climate change is projected to increase coastal and river flood risk, governments will be required to shift from supporting emergency solutions to managing strategic approaches to protect their citizens. My project aims at uncovering and theorising the distinct institutional and governance challenges in the anticipatory and strategic employment of PR in a changing climate. By focusing on the interface between traditional approaches to PR and transformational adaptation strategies, I will identify how the current PR and climate adaptation policy and governance landscapes should be innovated to integrate PR into long-term resilient development in Europe. I will employ a ‘Comparative Case Study’ approach to study the emerging policy and practice of PR as adaptation in the Po river basin (IT) and identify enablers and constraints for transformational change. I will rely on a three-pronged data collection strategy consisting of historical analysis, content analysis and interviews with stakeholders at the basin, national and international levels. Based on the literature on transformational adaptation and the evidence from the Italian case study, I will develop a conceptual framework for governing climate-induced PR, which will be tested and refined in the shadow case of government-led relocation in the Austrian upper Danube. The project seeks to energise academic attention on PR as a form of human mobility in the context of climate change, and stimulate discussion around its strategic employment in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INTERNATIONALES INSTITUT FUER ANGEWANDTE SYSTEMANALYSE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 174 167,04
Adresse
Schlossplatz 1
2361 Laxenburg
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Wiener Umland/Südteil
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 174 167,04
Mein Booklet 0 0