Projektbeschreibung
Erkenntnisse über die Mechanik diskriminierender Gruppenidentitäten
Welche Formen von Gruppenidentität führen mit höherer Wahrscheinlichkeit zu diskriminierendem Verhalten? Welche Arten von Menschen sind wahrscheinlicher geneigt, solche Gruppenidentitäten anzunehmen? Das EU-finanzierte Projekt DISGRID strebt die Beantwortung dieser Fragen an. Es wird dazu insbesondere eine Metaanalyse wirtschaftlicher Experimente zu Diskriminierung vornehmen sowie eigene Experimente durchführen. Die Studie wird sich auf die Stärken unterschiedlicher Formen von Gruppenidentität und die individuelle Heterogenität bei der Übernahme solcher Gruppenidentitäten konzentrieren, um empirische Erkenntnisse über die Mechanik von diskriminierenden Gruppenidentitäten und die Frage, inwieweit diese mit dem Ausmaß der individuellen Bereitschaft zu ihrer Annahme in Wechselbeziehung stehen, zu gewinnen. Die Ergebnisse werden bessere theoretische Modelle von diskriminierendem Verhalten auf der Grundlage von Gruppenidentitäten ermöglichen. Diese werden wiederum zur Entwicklung spezifischer Schulungen zur Diskriminierungsprävention beitragen.
Ziel
Opportunities in life in Europe de facto hinge on group memberships that de jure should not matter for individual outcomes – prompting EC president Ursula von der Leyen to press for renewed efforts to answer the question: “Why do racism and discrimination endure in our societies?”
Located at the Department of Microeconomics and Public Economics at Maastricht University and in collaboration with the University of Applied Police Sciences Saxony-Anhalt in Germany, I want to contribute to answering two research questions: i) Which types of group identities more vs. less likely induce discriminatory behavior? and ii) Which types of persons are more vs. less likely to adopt such group identities?
In WP1 I plan to conduct a comprehensive meta-analysis of economic experiments studying discrimination. It will focus on the strengths of different types of group identities and on individual heterogeneity in their adoption. Doing so, this meta-study will provide key empirical insights at an unprecedented level of detail into the mechanics of discriminatory group identities and their interaction with individual levels of readiness to adopt them - a trait labeled 'groupiness'.
In WP2 I will conduct an experimental study to dissect ‘groupiness’ by investigating a) if long-term exposure to environments of stronger vs. weaker group identities has an impact on individual levels of ‘groupiness’ and b) whether individuals who have a higher readiness to follow rules in general are also more likely to show ‘groupy’ behavior.
The insights gained will allow for the development of substantially improved theoretical models of group identity based discriminatory behavior and will be also very informative for practitioners aiming at changing group identities for the better. In particular, the results obtained will directly be exploited for informing and potentially improving the professional training of young women and men striving to become law enforcement officers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften Strafverfolgungsbehörden
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit Rassenungleichheit
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Mikroökonomie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6200 MD Maastricht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.