Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Investigation of Climatic Events - Cooling and Ash in the Palaeogene

Projektbeschreibung

Die globale paläoklimatische Bedeutung der dänischen Glendonite

Während des Paläogens im frühen Känozoikum veränderte sich der Klimazustand der Erde von einem „Treibhaus“ (ohne polare Eiskappen) zu einem „Eishaus“ (mit polaren Eiskappen). Mehr Wissen über die Klimadynamik während einer derart labilen Periode der Klimageschichte der Erde ist zur genauen Vorhersage des zukünftigen Klimawandels unter der Bedingung des durch den Menschen verursachten Anstiegs des atmosphärischen CO2 hilfreich. Das EU-finanzierte Projekt ICECAP wird klimatische Ereignisse im Zusammenhang mit Abkühlung und Asche im Paläogen mithilfe einer hochauflösenden Multi-Proxy-Temperaturrekonstruktion der gut erhaltenen, kontinuierlichen paläogenen Abfolge aus Norddänemark untersuchen, die dicke Aschehorizonte und rätselhafte, mit kaltem Wasser assoziierte Ablagerungen („Glendonite“) beinhaltet. Es werden geochemische Analysen und Temperaturrekonstruktionen für andere paläogene Standorte, die Kaltwasserindikatoren enthalten, durchgeführt, um die globale paläoklimatische Bedeutung der dänischen Glendonite zu verstehen.

Ziel

The Palaeogene period in the early Cenozoic (66 – 23 million year ago) saw the transition of the Earth’s climate state from Greenhouse (with no polar ice-caps, as characterised the entire Mesozoic) to Icehouse (as we see today with Polar ice caps). Understanding the dynamics in climate during such an unstable period of Earth’s climatic history is crucial for accurate forecasting of future climate change under anthropogenically-elevated atmospheric CO2. Whilst many studies have looked at particular episodes during this period (focusing on hyperthermals or the descent to icehouse in the Oligocene), there is a lack of studies which look holistically at the entire period. Furthermore, sedimentological evidence that suggests transient cool periods (local or global in scale) may have punctuated the long-term warmth of the early part of the Palaeogene have been largely overlooked as this appears to disagree with published geochemical proxy studies. This project proposes to Investigate Climatic Events, relating Cooling and Ash in the Palaeogene period (ICECAP), by generating a high resolution, multi-proxy temperature reconstruction for the exceptionally well-preserved, continuous Palaeogene succession from northern Denmark, which contain numerous thick ash horizons and enigmatic deposits associated with cold water (“glendonites”). Geochemical analysis and temperature reconstructions for other Palaeogene sites containing cold-water indicators will be undertaken in order to understand the global palaeoclimatic significance of the Danish glendonites.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Finanzierungsplan

MSCA-IF -

Koordinator

UNIVERSITETET I OSLO
Netto-EU-Beitrag
€ 214 158,72
Gesamtkosten
€ 214 158,72