Projektbeschreibung
Die Umwelt der Neandertaler und ihre Reaktionen durch paläoökologische Stellvertreter verstehen
Es bestehen viele Möglichkeiten, um die Paläoumwelt des Pleistozäns zu rekonstruieren. So können biochemische oder ökomorphologische Analysen vorgenommen werden, aber auch der Zahnverschleiß oder Pollen analysiert werden. Nur selten werden sie kombiniert, obwohl sich durch eine gegenseitige Ergänzung Erkenntnisse zur lokalen und regionalen Paläoumwelt gewinnen ließen. Das EU-finanzierte Projekt ToothClues wird zum ersten Mal überhaupt Daten zur Steinzeiternährung von Herbivoren sowie ökomorphometrische und paläobotanische Daten vergleichen und kombinieren, um ein klares Bild von der Umwelt der Neandertaler und den Interaktionen mit ihrem Biotop zu erhalten. Es wird sich auf den nordwestlichen Mittelmeerraum während der MIS 4 und 3 konzentrieren und somit bewerten, wie sich die Neandertaler an die klimatische Instabilität am Rande ihres Aussterbens angepasst haben. ToothClues möchte ein genaues Bild von den Biotopen der Neandertaler über zwei geografische Maßstäbe und drei Zeiträume hinweg erhalten.
Ziel
Several methods are used in Pleistocene paleoenvironmental reconstitution, such as, biochemical, eco-morphologicals, dental wear or pollen analyses. The rigorous comparison and inclusion of several paleoenvironmental proxies in a single study is still in its early stages. Yet, these methods are complementary and their inclusion could bring greater precisions to the knowledge of local and regional paleoenvironmental. Toothclues is a multi-disciplinary and innovative project which aims, for the first time, to compare and combine herbivore paleodiet, eco-morphometry and paleobotanical data, obtaining a clear picture of the environment where Neanderthal groups lived and precise interactions between them and their biotope in three temporal scales. This study will focus on the North-western part of the Mediterranean basin (France and Spain) during the MIS 4 and 3 in order to evaluate Neanderthal adaptations to the climatic instability. We selected three archaeological sites in which both faunal and botanical elements were available in situ and well preserved. This study requests several areas of expertise and tools to be conducted. First, the diet of the ungulates will be determined using dental wear analysis. Then, post-cranial bones of ungulates will be studied through morphological and metric analyses using Geometric Morphometrics. Next, pollen data from the same localities will be compiled with the help of specialists and combined with the faunal proxies through statistical analysis. The development of a new method to combine three proxies which refer to various geographical (local/regional) and time (decades/years/season) scales will bring new information about paleoenvironmental features for the North-western part of the Mediterranean basin during MIS 4 and 3 with a great precision. Ultimately, ToothClues aim to understand the interaction between environment, preys and humans in order to evaluate the adaptability and resilience of Neanderthal societies.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Archäologie Ethnoarchäologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
- 
                  H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
43007 Tarragona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        