Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Effects of permafrost thaw on the global nitrogen cycle: the role of thermokarst systems

Projektbeschreibung

Die Bedeutung thermokarstbeeinflusster Permafrostböden für den globalen Stickstoffkreislauf

Globale Veränderungen wirken sich auf das Klima der Arktis aus. Hier sind die Temperaturen viel schneller als anderswo auf der Erde gestiegen. In diesen Regionen sind große Mengen organischer Bodensubstanz in den Permafrostböden gespeichert, die beim Auftauen rasch Nährstoffe und Treibhausgase freisetzen. Beim Auftauen kommen Thermokarstprozesse in Gang, die plötzlich auftreten, die Bodenoberfläche kollabieren lassen und zur Entwicklung von Ökosystemen (Teiche und Seen) führen, in denen anaerobe Umgebungen mikrobielle Aktivität auslösen. Wird es in der Arktis immer wärmer, so werden die Permafrostböden immer stärker auftauen und die Thermokarstprozesse zunehmen, wodurch löslicher Stickstoff (N) in die Umwelt freigesetzt und der mikrobielle Abbau der organischen Substanzen im Boden gefördert wird. Das EU-finanzierte Projekt NITROKARST wird die dem Stickstoffkreislauf in Thermokarstsystemen zugrunde liegenden Mechanismen erforschen, wobei nachgeprüft wird, auf welche Weise mikrobielle Signalwege die Stickstoffumwandlung fördern und wie die Funktionsweise dieser Prozesse durch das Auftauen gesteuert wird.

Ziel

Global change leads modifications in climate on Arctic regions, where temperatures have risen faster than in any other region on Earth. Those regions store vast amounts of soil organic matter (SOM) in permafrost soils, covering ~25% of terrestrial surface. When they thaw, it leads to rapid release of nutrients and greenhouse gases (GHG). So far, many studies have addressed the importance of permafrost thaw in the carbon cycle. However, little attention has been paid to the nitrogen (N) cycle, despite nitrous oxide (N2O) is a powerful GHG, an ozone-depleting agent and may create an unaccounted permafrost-climate feedback.

Permafrost with low ice content suffers a gradual top-down thawing process during seasonal freeze-thaw period. However, thaw of ice-rich permafrost results in thermokarst processes, which occur abruptly and lead to ground surface collapse. Its widespread occurrence affects large areas (~40% of the northern permafrost region) contributing to develop ecosystems like ponds and lakes. In such ecosystems, the presence of anaerobic environments enhances microbial activity. As Arctic warms, permafrost thaw and thermokarst processes will increase, releasing soluble N into the environment and enhancing microbial decomposition of SOM.

Hence, mineralization, nitrification and denitrification rates are expected to increase, and thus, N2O emissions to the atmosphere. Unfortunately, the impact of permafrost thaw on N cycling remains understudied, and almost unknown in thermokarst systems.
NITROKARST will explore the underlying mechanisms of the N cycle in thermokarst systems, looking at how microbial pathways promote N transformation and how thawing controls the operation of these processes. N cycling will be studied along a thermokarst transect by combining isotope tracing, metagenomics and microcosm incubations. This multidisciplinary approach will increase our knowledge about the importance of thermokarst-affected permafrost soils in the global N cycle.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 174 167,04
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 174 167,04
Mein Booklet 0 0