Projektbeschreibung
Erklärungsversuch für das Paradoxon der invasiven Arten
Populationen invasiver Arten weisen meist eine geringere genetische Vielfalt auf, was das sogenannte „Invasionsparadoxon“ entstehen lässt, da nach traditioneller Auffassung eine hohe genetische Vielfalt von entscheidender Bedeutung für die schnelle Anpassung an neuartige Umgebungen ist. Das EU-finanzierte Projekt INVASOMICS wird sich mit diesem Paradoxon befassen und Anpassungsmechanismen untersuchen, die den Invasionserfolg bei weit verbreiteten invasiven, im Süßwasser lebenden Wirbeltier- und Wirbellosenarten fördern. Die mit dem Forschungsstipendium ausgestattete Person wird die phänotypische Differenzierung von Wildpopulationen des Östlichen Moskitofischs innerhalb eines Eutrophierungsgradienten untersuchen. Ergänzend werden sowohl im heimischen (Florida) als auch im invasiven (Spanien) Verbreitungsgebiet der Modellart ökotoxikologische Laborexperimente durchgeführt. Zudem werden drei sympatrische Süßwasser-Amphipodenarten in Deutschland untersucht, um mögliche Wettbewerbsverschiebungen bei den invasiven Arten zu bewerten, die sich aus höheren Eutrophierungstoleranzen ergeben.
Ziel
Invasive species are a major constituent of global change, threaten local biodiversity, ecosystem services, and cause serious economic damage. Invasion science has tried to discern the factors that determine whether a non-native population will become invasive or not. Invasive populations are usually depleted in genetic diversity, creating the so-called 'invasion paradox' because traditional perspectives consider high genetic variation to be crucial for rapid adaptation to novel environments. Recent theoretical advances trying to solve this paradox propose that contemporary pre-adaptation to human-altered habitats within the native range or during the transport stage in the introduction can promote invasions. If this is true, introduced populations will exhibit increased adaptive tolerance to a stressor associated with transport, e.g. eutrophication, contributing to their success in the recipient environment. The aim of this project is to understand adaptive mechanisms that promote invasion success in widespread invasive freshwater vertebrate and invertebrate species. I will study the phenotypic differentiation of wild populations of the eastern mosquitofish in an eutrophication gradient, complemented with laboratory ecotoxicology experiments, both in the native (Florida) and invasive (Spain) ranges of the model species. This intraspecific comparison will be supported by the interspecific study of 3 sympatric freshwater amphipod species in Germany to assess potential competitive shifts in the invasive ones stemming from higher tolerances to eutrophication. Including natural populations with such particularly well described invasion histories will show why some populations become invaders and others do not. Current developments in molecular genetics , e.g. -omics, give an excellent precise tool to investigate the links between the disciplines of evolutionary biology, ecotoxicology, and invasions science and help elucidate the paradox.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
60323 FRANKFURT AM MAIN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.