Projektbeschreibung
Sich selbst als alten Menschen sehen
Erweiterte Realität, einst der coole Stoff aus Science-Fiction-Filmen, ist nun ein Instrument, das von Rentenkassen und den für politische Entscheidungen Verantwortlichen eingesetzt wird, um die Öffentlichkeit für das Thema Altersvorsorge zu sensibilisieren. Das Ziel lautet, das finanzielle Wohlergehen und die Lebensverhältnisse älterer Erwachsener zu verbessern, indem bei den Menschen, die Rentenpläne schmieden, die Vorstellung von ihrem zukünftigen Ich zum Leben erweckt wird. Das EU-finanzierte Projekt AUGMENTPENSION wird die Auswirkungen von erweiterter Realität auf die Vorstellung des zukünftigen Selbst sowie die nachgelagerten Effekte auf das Vorsorgebewusstsein und das Engagement erforschen, um zu verstehen, wie die Kommunikation über Altersvorsorge mittels erweiterter Realität verbessert werden kann. Das Projekt wird Erkenntnisse aus der jüngsten Forschung rund um erweiterte Realität im Bereich des Verbraucherverhaltens und Laborstudien mit Felddaten von einem der weltweit größten Rentenanbieter in Verbindung bringen.
Ziel
Elderly poverty is a prominent problem, and financial well-being in elderly is often considered low. A common cause for elderly poverty is a lack of sufficient pension awareness and engagement, especially at a young age. Independent of the pension scheme in a particular country, pension funds and policymakers around the world struggle to increase the engagement of pension plan consumers that would affect a consumer's future financial well-being positively. An often-proposed intervention to overcome the present bias that leads to not engaging with pension communications is to stimulate the imagery of the future self in pension plan consumers. Yet, current pension communications fall behind expectations in stimulating imagery of the future self and thus fail to improve pension awareness and engagement. In light of recent evidence on a new technology coined Augmented Reality (AR), this project proposes an experimental approach to investigate the impact of AR on the imagery of the future self and the downstream effects on pension awareness and engagement. Building on a series of laboratory, online, and field experiments, I apply findings from recent AR research in consumer behavior to find evidence and theoretically explain the effects AR can have on pension awareness and engagement. Combining findings from laboratory studies with field-evidence from the world’s third largest pension provider (APG) will shine light on how to improve pension communication with AR to improve future financial well-being. The proposed results are societally relevant as they can help to promote pension engagement that results in future financial well-being. My strong background in experimental consumer behavior research with a focus on AR technology and consumer engagement, combined with my supervisor’s expertise in pension and financial well-being research, and the strong research and training environment at Maastricht University (UM) will guarantee a successful project completion.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6200 MD Maastricht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.