Projektbeschreibung
Die molekulare Maschinerie der Glykogenese erforschen
Glykogen ist ein verzweigtes Polysaccharid und die wichtigste Speicherform von Glukose in Organismen. Es dient Tieren, Pilzen und Bakterien als Energiequelle. Das zentrale Enzym Glykogenin 1 (GYG1) wandelt Glukose in Glykogen um und wirkt bei der initialen Polymerisation der Glukosemoleküle mit, die dann von weiteren Enzymen übernommen wird. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt DeciphGYG plant die Entwicklung eines neuen Ansatzes für die Erforschung der Mechanismen der Glykogenbiosynthese, bei dem eine Kombination aus computergestützter Modellierung und experimentellen Kristallografie- und Kernspinresonanzdaten zum Einsatz kommt. Das Ziel lautet, den Wirkmechanismus des menschlichen GYG1 vollständig zu verstehen, um den Entwurf von Wirkstoffen gegen die durch die Enzymvariante T83M verursachte Glykogenspeicherkrankheit Typ XV zu unterstützen.
Ziel
The biosynthesis of glycogen - glycogenesis - represents a key glucose (and hence energy) storage process across a wide range of organisms. Human glycogenin 1 (hGYG1) is one of the two primary enzymes that initiates the biosynthesis of glycogen, our energy reservoir. It polymerizes a maltosaccharide chain covalently attached to an enzyme residue, Y195, via a stepwise glycosylation reaction. In the reaction cycle, a dynamic conformational switch between ground and active states induced by one of the enzyme substrates, the sugar donor UDP-glucose, was predicted by structural studies, including a stretch of a critical loop containing Y195, the acceptor arm, and a major movement of a 32-residue lid covering the active site. The T83M mutation, which causes glycogen storage disease (GSD) type XV, makes the enzyme catalytically inactive. The scientific aim of DeciphGYG is to design a new protocol combining a series of both computational techniques (MD, QM/MM MetaD, HREX and BE-MetaD) and experimental results (NMR and crystallography) to unveil the mechanisms of glycogen biosynthesis, including both the glycosylation reaction as well as its coupling with the conformational changes induced by binding of the UDP-glucose donor and acceptor substrates. The experienced researcher (ER), Qinghua Liao will carry out the project in the University of Barcelona under the supervision of Prof. Carme Rovira, who has extensive experience in computational modeling of carbohydrate-active enzymes. Our goal will be shaping the understanding of hGYG1 action fully on glycogen biosynthesis, facilitating drug design against GSD type XV. Moreover, the new protocol will be transferable to other enzymes of interest in glycobiology. Altogether, the DeciphGYG project will allow the ER with a highly competitive multidisciplinary profile by complementing his previous acquired skills, placing him at a strong position to start his career as an independent and innovative principal investigator.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin medizinische Chemie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Mineralogie Kristallographie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08007 BARCELONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.