Projektbeschreibung
Neuartige DNA-basierte Biosensoren für die klinische Diagnose
Die Hochpräzisionsmedizin erfordert eine genaue und in Echtzeit vorgenommene Messung klinisch relevanter Biomoleküle. Bei den heute in der analytischen Biochemie eingesetzten Sensoren gilt es jedoch noch biotechnische Probleme zu lösen. Das EU-finanzierte Projekt Entropic DNA Sensors verfolgt das Ziel, neuartige Biosensoren mit verbesserten und vorhersagbaren Leistungseigenschaften zu entwickeln. Die Arbeit wird sich auf die Bindungseigenschaften DNA-basierter Biorezeptoren konzentrieren und zu einem neuartigen Design hinführen, mit dem verschiedene Moleküle in komplexen biologischen Fluiden gemessen werden können. Wichtig ist, dass die nun entwickelten Biosensoren keine Kalibrierung erfordern und einen nutzungsfreundlichen Auslesemodus bieten, der in der klinischen Praxis zum Einsatz kommen kann.
Ziel
My proposed program consists in a 2-year research activity at the forefront of bioengineering, aiming at the development of Entropically programmable DNA-based bioSensors for high-precision medicine (Entropic DNA Sensors). Biosensors have achieved a significant feat in bioanalytical chemistry and translational science: high-frequency, real-time and quantitative measurements of clinically relevant molecules in vitro, and in vivo. Despite their advantages, our ability to precisely control and regulate the binding activity of their bioreceptors (i.e. the recognition element) still represents a highly relevant bioengineering challenge and limitation. Indeed, the fully control of bioreceptor’s binding properties would allow the design of new biosensors with improved and predictable analytical performance. In Entropic DNA Sensors I propose a multidisciplinary, innovative, and versatile approach based on a purely naturally inspired entropic allostery mechanism which allows to finely tune the activity and the response of synthetic bioreceptors. Specifically, my goal is to further explore our ability to rationally design intrinsically disordered domains into classic DNA-based bioreceptors so as to improve their useful dynamic range. Then, I will adapt these intrinsically disordered bioreceptors into an electrochemical read-out modality that supports the real-time, multi-hour, high-frequency, calibration-free measurements of clinically relevant molecules (i.e. doxorubicin, glucose, phenylalanie) directly in complex biological fluids in vitro. Finally, I will test them in simulated clinical scenarios to demonstrate their ability to reach personalized medicine. To achieve this goal I will leverage my experience in In vivo biosensing and Point-of-care (PoC) testing technologies with the recognized expertise in Functional DNA nanotechnology and Synthetic biology of Prof. Francesco Ricci at University of Rome Tor Vergata (UNITOV-Rome, Italy).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren Biosensoren
- Naturwissenschaften Biowissenschaften synthetische Biologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Technik und Technologie Nanotechnologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften personalisierte Medizin
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00133 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.