Projektbeschreibung
Konstruktion von Bodenböschungen für eine umweltfreundliche Verkehrsinfrastruktur
Die derzeitige Verkehrsinfrastruktur ist in hohem Maße von Einschnitts- und Dammböschungen abhängig, die größtenteils vor über 100 Jahren gebaut wurden und nicht für die heutigen Fahrzeuggeschwindigkeiten, Verkehrsaufkommen und Wetterbedingungen ausgelegt sind. Hier ist eineCO2-arme und nachhaltige technische Lösung erforderlich, um zum einen die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen und wichtige Erdbauwerke des Verkehrs zu schützen und zum anderen die Auswirkungen auf die Ökosysteme zu verringern und den durch menschliche Aktivitäten verursachten Verlust an organischem Kohlenstoff im Boden auszugleichen. Das EU-finanzierte Projekt BALANCE wird die Methoden der Biotechnologie für Böschungen vorantreiben, indem es die traditionelle Bodenmechanik mit der Bodenkunde kombiniert. Es wird numerische Modellierungen, Analysen des Unsicherheitsgrads sowie Labor- und Feldtests durchführen, um schließlich eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen technischen Methoden zu finden.
Ziel
"Safe, efficient and secure transport infrastructure is a fundamental requirement to facilitate and encourage the movement of goods and people throughout not only the EU, but the whole world. The performance of these networks is critically dependent on the function of cutting and embankment slopes. Many of these transport earthworks in Europe were constructed over 100 years ago and are not designed for today’s vehicle speed, frequency and weather conditions. The long-term intensive dynamic loads generated from the moving vehicles combined with the severe wet-dry weather conditions induced by climate change, increase the likelihood of transport infrastructure earthwork failures. Subsequently, leading to costly disruption of road and rail journeys, with risk to life and property. The EU’s leading position in achieving the 2030 goal for sustainable development emphasises the urgency to develop a low-carbon, and sustainable engineering solution that not only can increase resilience and protect vital transport earthworks, but also to reduce the impact on ecosystems and restore soil organic carbon loss caused by human activities. The conventional engineering orientated solution alone is insufficient to solve the problem. Therefore, this fellowship leverages traditional soil mechanics with soil science through new insightful numerical modelling, UQ analysis, laboratory and field tests to advance slope bioengineering methods (SBMs) by utilising biopolymer and vegetation together for the reinforcement. This technique is an aesthetically-pleasing, environmentally and ecologically-friendly alternative to traditional ""hard"" engineering methods, providing the additional environmental and societal benefits of carbon fixation, enhanced biodiversity and ecosystem restoration within the built environment. The knowledge and tools from this project can potentially be utilized in other areas, e.g. river bank, sand dunes, flood embankments management and agricultural and amenity systems."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Bodenkunde
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Verkehrsingenieurwesen
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
CV4 8UW COVENTRY
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.