Projektbeschreibung
Wie mittelschwere schwarze Löcher entstanden und sich weiterentwickelten
Mittelschwere schwarze Löcher sind das fehlende Bindeglied zwischen den in den Zentren der Galaxien lauernden supermassereichen und den stellaren schwarzen Löchern, die durch den Gravitationskollaps eines Sterns entstehen. Die bisherige Forschung konnte den Parameterraum und die komplexe Physik der mittelschweren schwarzen Löcher nur begrenzt erfassen. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt GRACE-BH wird modernste numerische und semianalytische Verfahren in Kombination einsetzen, um den Fortbestand von sogenannten Keimen mittelschwerer schwarzer Löcher in verschiedenen Umgebungen zu modellieren und die Bedingungen, welche die Entstehung mittelschwere schwarze Löcher in Sternenhaufen begünstigen, genauer zu beschreiben. Insbesondere wird das Projekt die Einfluss von dynamischen Wechselwirkungen, Runaway-Kollisionen, Paarinstabilität und relativistischen Kicks auf die Entstehung mittelschwerer schwarzer Löcher erforschen.
Ziel
The discovery of gravitational waves (GWs) marks the dawn of a new era for astronomy. On 2019 May 21, the gravitational-wave (GW) detectors LIGO and Virgo observed the coalescence of a massive binary black hole: the merger remnant of GW190521 is the first intermediate-mass black hole (IMBH) observed through GWs. This opens new perspectives for the study of IMBHs, bridging the gap between stellar-mass and supermassive black holes. The interpretation of current and future observations requires a theoretical framework capable of modelling both the formation of IMBHs and their co-evolution with the host star clusters. Numerical simulations offer a unique tool to model IMBHs from the seeding phase to their full growth. However, the existing literature misses a thorough study that fully explores the parameter space and captures the complex physics behind IMBHs.
Including these aspects represents a fundamental step to bridge stellar dynamics and GW astronomy. The GRACE-BH project aims at building such a bridge providing a solution to one of the challenging questions of modern astrophysics:
What are the best conditions favouring the formation of IMBHs in star clusters?
To address this open question, I will combine forefront numerical simulations and semi-analytic techniques to probe the
parameter space, focusing on the role of stellar multiplicity and primordial mass segregation in star clusters. I will model the complex physics associated with IMBH formation, investigating the impact of dynamical interactions, runaway collisions, pair-instability and relativistic kicks on IMBH formation. The exploitation of these models will enable us to describe the survival and growth of IMBH seeds in different environments, shedding a light on the conditions that favour IMBH formation in star clusters. This will allow us to dissect the demography of GW sources powered by IMBHs and to make predictions for next-generation ground-based and spaceborne GW detectors like LISA.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie beobachtende Astronomie Gravitationswellen
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Evolutionsbiologie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Astrophysik schwarzes Loch
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Hardware Supercomputer
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Stellarastronomie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
67100 L'Aquila
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.