Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Neural Pathways from Recognition to Perception

Projektbeschreibung

Kartierung der an Objekterkennung beteiligten Gehirnregionen

Die Objekterkennung ist eine bemerkenswerte Fähigkeit unseres Gehirns, die uns dabei hilft, mit der Welt zu interagieren. Der Mechanismus, mit dem unser Gehirn neuronale Repräsentationen der von uns betrachteten Objekte erzeugt, ist jedoch immer noch unklar. Um hier zu neuen Erkenntnissen zu gelangen, wird das EU-finanzierte Projekt Neuroception die während der Objekterkennung im Gehirn ablaufende neuronale Informationsverarbeitung untersuchen. Das Forschungsteam wird die für die Repräsentation visueller Reize verantwortlichen neuronalen Populationen sowie die an der Objekterkennung beteiligten Gehirnareale ermitteln. Die Projektergebnisse werden wichtiges Wissen über das natürliche Sehen liefern und die technischen Möglichkeiten bei Hilfsmitteln für blinde Menschen voranbringen.

Ziel

Object recognition is essential to our interaction with the external world. Our brain is able to effortlessly identify objects even under the highly dynamic conditions of natural vision. This is a remarkable achievement of our visual system. Nevertheless, how the brain creates invariant object representations in the perceptual/visual domain remains elusive. In this project, I will combine novel large-scale electrophysiological recordings and advanced behavioral methods to investigate the neural information processing in higher cortical areas during object recognition. Firstly, I will investigate how cortical representations of visual stimuli progressively evolve across the cortical hierarchy to incorporate semantic information. For this, I will use simultaneous large-scale recordings with Neuropixels probes in mice engaged in a visual discrimination task. Secondly, I will characterize the selectivity of the neuronal populations in each cortical area. Here, I will take a deep-learning approach to model the neural responses of single cells to optimal stimuli. Finally, sophisticated statistical modelling and analysis techniques will be used to resolve how dynamic inter-areal interactions shape the neural representations of visual stimuli. Collectively, these objectives are an unprecedented attempt to disentangle the roles of different higher cortical areas in object recognition. This is fundamental towards enhancing our understanding of how the brain solves perceptual inference. Moreover the multidisciplinary nature of this project will provide a holistic understanding of natural vision during ethologically relevant behaviors. My findings will also motivate new artificial vision algorithms with improved object recognition capabilities under highly dynamic visual conditions. Particularly, the use in assistive devices for blind people will have major social impacts by improving their mobility, quality of life and reducing their dependency on the society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

IDRYMA TECHNOLOGIAS KAI EREVNAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 259 808,64
Adresse
N PLASTIRA STR 100
70 013 IRAKLEIO
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Νησιά Αιγαίου Κρήτη Ηράκλειο
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 259 808,64

Partner (1)

Mein Booklet 0 0