Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mobilising the World: A New History of Inter-Allied Cooperation in the Second World War, 1939-1945

Projektbeschreibung

Zweiter Weltkrieg global betrachtet

Der Zweite Weltkrieg war tatsächlich ein globales Ereignis. Über 100 Millionen Menschen aus 30 Ländern waren beteiligt und kämpften auf den Kontinenten Afrika, Asien und Europa sowie auf hoher See. Ganze Gesellschaften stellten Streitkräfte bereit oder arbeiteten für den Krieg. Der Sieg der Alliierten Mächte wäre ohne umfassende Koordinierung, Organisation und Planung unmöglich gewesen. Jedoch ist über diesen außergewöhnlichen organisatorischen Kraftakt nur wenig bekannt. Das EU-finanzierte Projekt INTERALLIED wird Aufschluss darüber geben, wie es den Alliierten im Zeitraum von 1939 bis 1945 gelang, die globalen Märkte für den Krieg zu mobilisieren. Es wird die politische Ökonomie der globalen Kriegsführung der Alliierten darstellen sowie den Versuch unternehmen, die Geschichte der Weltwirtschaft im Krieg zu beschreiben.

Ziel

In the Second World War, the Allies waged war on a truly global scale for the first and, one hopes, last time in history. Victory required the
mobilisation and transportation of wo/men and materiel on all continents and across four out of the Earth’s five oceans. Success would have been impossible without extensive inter-Allied coordination, organisation and planning. Starting in 1939, a system of inter-Allied organs was set up by Britain and France, whose mission it was to coordinate the supply of the Allied war effort from a common pool. It survived France’s fall in 1940 and, upon US entry in 1941, was revived. By 1942, it had evolved into a global network of military, production and logistics experts from India to Canada and South Africa to Norway, organised into a series of so-called Combined Boards and dedicated to the nuts and bolts of worldwide coalition warfare. Yet we lack a history of this extraordinary organisation. Despite the Second World War’s self-evidently global nature, the tendency to frame it in national, comparative and Eurocentric terms is very deeply entrenched. INTERALLIED, by contrast, seeks to highlight the global, transnational and interdependent character of the Allied war effort. The project asks: how did the Allies seek to couple, then uncouple their war economies, and mobilise (then demobilise) global markets for war, between 1939 and 1945? It seeks (1) to provide an account of the political economy of global Allied warfare, and thus to reach for a history of the global economy at war, which has yet to be written; (2) to advance a recent 'global turn' in Second World War studies, and thus to resist nationalistic and Eurocentric readings of the conflict, frequently deployed politically today; and (3) to produce new, practical knowledge about how societies can cope with massive shocks to their systems of supply, production and trade, and prevent damaging and wasteful competition for scarce resources.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FONDATION NATIONALE DES SCIENCES POLITIQUES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 184 707,84
Adresse
RUE SAINT GUILLAUME 27
75341 PARIS CEDEX 07
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 184 707,84
Mein Booklet 0 0