Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Bioresorbable Organic Electronic Devices

Projektbeschreibung

Die Notwendigkeit beseitigen, bioelektronische Implantate zu entnehmen

Bioresorbierbare elektronische Systeme stellen eine neue Technologieklasse in der Notfallmedizin, Genesung und Rehabilitation dar. Mit Materialien, die sich nach dem Einsetzen in den Körper vollständig und in planbarer Geschwindigkeit auflösen, soll die Notwendigkeit der Entnahme bioelektronischer Implantate beseitigt sowie eine abfallfreie Lösung für Unterhaltungselektronik geschaffen werden. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt BioResORGEL das erste Beispiel für bioresorbierbare organische bioelektronische Geräte entwickeln, die im Körper durch die Wirkung spezifischer Enzyme abgebaut werden. Beruhend auf Materialchemie, organischer Elektronik und Zellbiologie (biologischer Abbau und Toxizität) wird sich das Projekt auf die Integration von Hochleistungsbauteilen konzentrieren, die durch Enzyme abgebaut werden, die normalerweise von Immunzellen bei Entzündungen und der Geweberegeneration ausgeschieden werden.

Ziel

Bioresorbable bioelectronics aim to produce technologies that monitor/modulate biological functions and safely integrate into life and the environment. It prospects to eliminate the need for bioelectronic implants retrieval and to produce zero waste solutions for consumer electronics.

The integration of degradable substrates with water-soluble electronic components (metals and semiconductors) led to the first examples of bioresorbable electronic implants. A key challenge is to develop devices combining high performance, stable operation, and controlled degradation at the end of their life cycle. Current hydrolysable materials suffer from inadequate lifetime, uncontrolled bulk degradation, and/or poor performance. Advanced bioresorbable microelectronics would require components that degrade in biological environments by the action of enzymes – something that cannot be achieved with conventional metal-oxide semiconductors.

Conjugated polymers offer transport of both ions and electrons, low operating voltages, and flexibility – features exploited to improve state-of-the-art bioelectronic devices and interfaces – and, most importantly, the potential to undergo enzymatic breakdown. Yet, there is currently no example of a conjugated polymer and device thereof combining all the required properties.

This project develops the first example of bioresorbable organic bioelectronic devices that are degraded in situ by the action of specific enzymes. It integrates aspects from materials chemistry (polymer design), organic electronics (device design), and cellular biology (biodegradation and toxicity). Key focus is to integrate device components that provide high performance and that are eroded by enzymes normally secreted by immune cells during inflammation and tissue regeneration. This interdisciplinary approach suggests a promising future across different fields – from fundamental aspects of polymers degradation and toxicity to the next generation bioelectronic interfaces.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KUNGLIGA TEKNISKA HOEGSKOLAN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 203 852,16
Adresse
BRINELLVAGEN 8
100 44 Stockholm
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 203 852,16
Mein Booklet 0 0