Projektbeschreibung
Arbeits- und marktbezogene sowie ökologische Aspekte der Stilllegung kerntechnischer Anlagen
Nach der endgültigen Schließung des ersten Kernkraftwerks hat die Stilllegung kerntechnischer Anlagen weltweit an Fahrt aufgenommen. Deutschland (2011) und Italien (1991) haben ihre Energieerzeugung aus Kernkraft allmählich abgebaut. Die Sozialwissenschaften der Wissenschaft und Technologie haben die Kontroversen, die mit der Entsorgung hochaktiver Abfälle und der Suche nach geologischen Endlagerstätten einhergehen, umfassend analysiert. Diese Studien lassen jedoch andere wichtige Aspekte der Stilllegung außer Acht, wie den globalen Markt für Stilllegungsdienstleistungen, die Sicherheit und Schulung der Arbeitskräfte, die Kosten, das Management durch Fachkräfte und das Schicksal des Kernkraftwerks nach der Stilllegung. Das EU-finanzierte Projekt NUCLEARDECOM wird eine vergleichende Studie von Stilllegungsprojekten in Deutschland und Italien durchführen. Es wird eine wissenschafts- und technologieorientierte Perspektive einnehmen, um deren soziale, technologische und ökologische Dimensionen zu untersuchen.
Ziel
Nuclear decommissioning is the final part in the life of nuclear power plants (NPPs) after they permanently cease to operate. Decommissioning strategies, including the management of hazardous materials, largely depend on NPPs reactor technology, operating history, and ecological context and therefore require long-term and site-specific projects, whose complexity far exceeds the commonly debated problem of waste disposal. Treated as a marginal issue until the mid-1970s, nuclear decommissioning became a crucial expert sub-field when first generation NPPs permanently shut down. Since then, it has expanded globally and is destined to grow further as countries like Italy (1991) and Germany (2011) decided to phase out nuclear energy production. While social studies of science and technology have abundantly analyzed the controversies caused by high-level waste disposal and the siting of deep geological repositories, they have substantially ignored other critical aspects of decommissioning, such as the formation of a global market of decommissioning services, workers safety and training, costs, expert knowledge management, and the fate of nuclear sites after decommissioning. Another limit of these studies is that they have examined the social implications of decommissioning disjointly from its technical dimensions, which remain exclusive technical expert territory. To overcome the above limitations, this research tackles the unexplored problems of nuclear decommissioning—beyond waste disposal—through a comparative study of decommissioning projects in Italy and in Germany. It adopts a Science and Technology Studies (STS) perspective to examine the social, technological, and ecological dimensions of nuclear decommissioning in tandem. In the pursuit of this research plan, I am seeking to establish and advance my academic career in Europe and to integrate my professional skills in view of consulting opportunities for regulatory agencies and affected local communities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- Technik und TechnologieUmwelttechnikAbfallwirtschaft
- GeisteswissenschaftenGeschichte und ArchäologieGeschichtswissenschaft
- Technik und TechnologieSonstige Technik und TechnologieKerntechnik
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und KraftstoffeKernenergie
- SozialwissenschaftenSoziologieAnthropologieWissenschafts- und Technologiestudien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)Koordinator
80539 MUNCHEN
Deutschland