Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

How did our ancestors use their feet? Evidence of bipedalism and climbing from internal bone structure.

Projektbeschreibung

Die Evolution des menschlichen Fußes

Im Lauf des Lebens wird das Skelett eines Menschen ständig umgestaltet. Außerdem lassen sich wichtige Übergänge in der menschlichen Evolution an vielen Merkmalen unseres postkranialen Skeletts ablesen. Der Übergang vom Leben unserer frühesten Verwandten auf den Bäumen zu dem auf zwei Beinen auf dem Boden ist an unserem hochspezialisierten Fuß zu erkennen. Das EU-finanzierte Projekt FOOTSTEP wird die Entwicklung des Bewegungsapparats entlang der menschlichen Abstammungslinie erforschen. Dabei wird es insbesondere die innere Knochenstruktur des Fußes von heute lebenden nichtmenschlichen Menschenaffen und von Menschen aus verschiedenen Populationen untersuchen. Mithilfe eines hochmodernen geometrischen morphometrischen Ansatzes wird die innere Knochenstruktur aller Fußwurzel- und Mittelfußknochen des Australopithecus africanus, Paranthropus robustus, Australopithecus sediba, Homo naledi, Homo floresiensis und des Fußfossils Olduvai Hominid 8 (Homo habilis/Paranthropus) analysiert.

Ziel

During the course of human evolution, we have transitioned from the arboreal environment of our ancestors to become committed, terrestrial bipeds. These changes are reflected in many aspects of our postcranial skeleton, including our highly specialised foot. Due to the mosaic morphology of fossil hominins, it is remains unknown in what ways their locomotion differed from our own, both in a continued dependence on arboreal environments and in the way they walked bipedally. As internal bone structure, both cortical and trabecular bone, remodel during an individual’s lifetime in response to their behaviour it has the potential to reveal how they actually behaved. FOOTSTEP will answer these questions by using state-of-the-art, whole-bone methods to analyse the internal bone structure of the foot (all tarsals and metatarsals) of extant non-human great apes and humans from a range of populations. These methods will include a cutting-edge geometric morphometric approach. FOOTSTEP will analyse internal bone structure of all tarsals and metatarsals of Australopithecus africanus, Paranthropus robustus, Australopithecus sediba, Homo naledi, Homo floresiensis and the OH8 foot (Homo habilis/Paranthropus). The project will change our understanding of locomotor evolution in the human lineage, and through including a range of taxa, will resolve questions about locomotor variability among hominins. Results of the project will be disseminated to a broad range of target audiences, via high-impact, open access journal publications, at scientific conferences across three continents and to non-specialists through public outreach activities. The training that I will receive during the fellowship, along with the opportunities available at the University of Kent to further develop my transferable skills, will provide me with the knowledge and experience required to enhance my future career prospects.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF KENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 212 933,76
Adresse
THE REGISTRY CANTERBURY
CT2 7NZ Canterbury, Kent
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Kent East Kent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 212 933,76
Mein Booklet 0 0