Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Origins of Elite Defections

Projektbeschreibung

Warum manche Eliten ihrem Regime die Loyalität aufkündigen

Alleinherrschende greifen auf ihre Eliten zurück, um die Sicherheit ihres Machtsystems zu verteidigen. Diese Parteien, Koalitionen und Gruppen genießen Privilegien und haben Vorteile. Im Gegenzug werden sie beobachtet, erpresst und sie riskieren schwere Strafen für Verhaltensweisen, die als Bedrohung für das Regime betrachtet werden. Trotzdem entscheiden sich Mitglieder von Eliten oft dafür, sich dem System zu widersetzen. Warum tun sie das? Welche Rolle spielen Faktoren wie Verbindungen zur Opposition, internationaler Druck oder die Popularität des Regimes dabei? Das EU-finanzierte Projekt Elite Defections verfolgt das Ziel, diese Fragen mittels quantitativer und qualitativer Instrumente und eines regionenübergreifenden vergleichenden Ansatzes tiefgreifend zu erforschen, wobei übergelaufene Personen in Lateinamerika im Vergleich zu afrikanischen Fällen wie etwa Ghana und Uganda im Mittelpunkt stehen.

Ziel

Autocrats cannot rule alone. To guarantee their personal safety/regime survival, they often build authoritarian parties/coalitions. In return for their services and support, authoritarian elites receive benefits, privileges, spoils and protection. This support, however, is not unconditional and autocrats know so. Therefore, they have to constantly watch over these elites -and resort to blackmail, repression, or jailing- to prevent splits and/or spin-off movements that could lead to regime collapse. In spite of the uncertainty and risks that come with defections, including losing privileges, benefits or protection, some elites still choose to break away. Why does this happen? Several studies have looked at the role of defectors in transition processes and have tried to answer why defections occur. They have found that spoil-sharing, institutional framework, co-optation, repression, economic crisis or liberalization (or lack thereof) can promote elite cohesion or, in turn, incentivize defections. While this scholarship makes important contributions, several questions remain. Given that defections do not always occur at once, what explains defections over time? To what extent do linkages to the opposition and their capacity to absorb defectors matter? Does international pressure hinder or promote defections? Does regime popularity inhibit defections? By using quantitative and qualitative tools and a cross-regional comparative approach, this project titled “The Origins of Elite Defections” will address these questions. So far there has been no systematic research on defectors in Latin America that combines both qualitative (elite interviews) and quantitative analysis (creation of original database on defectors), with a cross-regional comparison using African cases, such as Ghana and Uganda. In doing so, this project will shed light on the patterns and timing of defections thereby contributing to a better understanding of authoritarian demise and survival.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 271 732,80
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 271 732,80

Partner (1)

Mein Booklet 0 0