Projektbeschreibung
Gefängniserfahrungen von Frauen und wie sich die institutionelle Kontrolle auf das Alltagsleben auswirkt
Deutlich mehr Männer als Frauen werden verurteilt und verbüßen eine Haftstrafe. Daher deuten wahrscheinlich auch die meisten Studien darauf hin, dass Frauen im Vergleich zu männlichen Gefangenen häufig eine weniger günstige Behandlung erfahren. Das EU-finanzierte Projekt WISCA wird diese Entwicklung untersuchen. Da nicht viel darüber bekannt ist, wie Frauen Themen wie Legitimität, Bestrafung und Kontrolle erleben, wird in diesem Projekt erforscht, wie sich diese im Gefängnis bedeutsamen Themen auf das Leben nach der Entlassung auswirken. WISCA wird Lücken im Wissen über die Erfahrungen von weiblichen Gefangenen schließen, um die Dynamik des Strafvollzugs in Deutschland mithilfe qualitativer und quantitativer Methoden aufzudecken.
Ziel
Women’s imprisonment, social control and the carceral state – an interdisciplinary study of the experiences of detention
Prison research in Germany is largely of a quantitative nature and overwhelmingly based on male prisoners who make up the vast majority of the prison estate. The fact that women are far fewer in number can pose a variety of challenges for prison administrations, often resulting in less favourable treatment as compared to imprisoned men. WISCA responds to the Council of Europe’s call for more research and gender-sensitive monitoring which is attuned to the potential compounding of problems women face in prison. Prison research is mainly based on generalisations from mainstream male prisoners (Howe 1994; Loeber et al 2007) and women have remained largely absent from studies into key penological issues such as legitimacy and order (Bosworth 1996; Liebling 2009). Female prisoners are particularly interesting, however, precisely because many reform agendas are trialled on this relatively small and seemingly more manageable group (Kubiak et al. 2017). While attention has been directed towards the Nordic countries in search for penal reform ideas (Pratt & Eriksson 2015), central European countries have been overlooked despite low imprisonment rates; and little is known about prisoners’ experiences in Germany due to a lack of qualitative research. Further, carceral geography as a newly emerging discipline has so far seen no German data, so this project will provide an expansion of carceral geography and qualitative criminology into the German-speaking interdisciplinary field. Using mainly qualitative research methods with some quantitative elements, WISCA will address these gaps in scholarship by focussing on the experiences of female prisoners in order to expose the dynamics of the penal state, the texture of imprisonment as lived and experienced, and wider networks of social control beyond release.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
54296 TRIER
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.