Projektbeschreibung
Bessere Vorhersagbarkeit von Vulkanausbrüchen
Basaltische Eruptionen stellen die häufigste Form des Vulkanismus auf der Erde dar. Sie lassen sich nicht leicht vorhersagen, und die rasanten und unvorhersehbaren Übergänge zwischen effusiver und explosiver Tätigkeit erschweren risikomindernde Massnahmen im Zusammenhang mit Basaltausbrüchen. Das EU-finanzierte Projekt ENDGAME wird die Übergänge zwischen den Eruptionsstilen bei basaltischen Vulkanen erforschen, indem es die Fragmentierung basaltischer Magmen untersucht. Dabei kommt eine Kombination aus gezielten, hochmodernen Experimenten zur Fluiddynamik, neuen ganzheitlichen numerischen Modellen für den Magmaaufstieg sowie neuesten Feldbeobachtungen bei basaltischen Eruptionen zum Einsatz. Dieser interdisziplinäre Ansatz wird eine der größten Herausforderungen bei der Bewertung vulkanischer Gefahren ans Tageslicht bringen.
Ziel
For low viscosity magmas such as basalts, rapid and unpredictable transitions between effusive and explosive activity may occur. These transitions dramatically alter the impact of an eruption and pose a real challenge to policymakers tasked with mitigating the risks associated with basaltic eruptions. Mechanisms controlling these transitions, however, are not well understood, mainly due to the lack of a clear understanding of basaltic magma fragmentation.
The ENDGAME project proposes to investigate transitions in eruptive styles at basaltic volcanoes by studying fragmentation of basaltic magmas through a combination of targeted cutting-edge fluid dynamics experiments, new holistic numerical modelling of magma ascent and brand new field observations collected during a basaltic eruption.
ENDGAME will aim to:
1) define new constitutive equations for basaltic magma fragmentation by implementing and performing jet flow and shock-tube experiments with a bubble- and particle-bearing analogue material in combination with high-speed Schlieren shadow photography;
2) extend a state-of-the-art 3D transient model of magma ascent to model the evolution of the particle-size distribution resulting from fragmentation through time by using a numerical technique which has been recently applied in volcanology, the “Method of Moments”;
3) use the new 3D magma ascent model to investigate the transitions in eruptive style by comparing numerical results with laboratory experiments and field observations that will be collected during an eruption at Piton de la Fournaise.
The interdisciplinary approach that characterizes ENDGAME, e.g. linking cutting-edge fluid-dynamics experiments with state-of-the-art 3D magma ascent modelling and field observations of an active eruption, will allow us to shed light on one of the biggest challenges in volcanic hazard assessment: what parameters and how they control the transition in eruptive style at basaltic volcanoes?
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00143 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.