Projektbeschreibung
Stoffwechsel- und Verhaltensänderungen während der Anpassung an ein neues Ökosystem
Biologische Arten können in ernährungsphysiologisch eingeschränkte Umgebungen eindringen, indem sie ihre funktionelle Stoffwechselnische durch Entwicklung der Synthese essenzieller Verbindungen erweitern. Oder indem sie zusätzlich oder ausschließlich ihre Nahrungsnische anpassen und neue Verhaltens- oder morphologische Merkmale entwickeln, um neuartige oder seltene Ressourcen nutzen zu können. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt FADSEVOL wird erstmals sowohl metabolische als auch verhaltensbezogene Merkmale der Ernährungsanpassung während der Invasion aus dem Meeresökosystem in Süßgewässer erforschen. Im Süßwasser sind kaum langkettige mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäuren vorhanden, was das Eindringen vom marinen Ökosystem aus erschwert. Das Projekt wird den Dreistachligen Stichling (Gasterosteus aculeatus aculeatus) als Modell nutzen, wobei Veränderungen in der Ernährung und der Nahrungssuche sowie die metabolische Anpassung analysiert werden. Genotypen und die Synthese langkettiger mehrfach ungesättigter Omega-3-Fettsäuren sind Gegenstand der Untersuchung.
Ziel
When invading nutritionally-poor environments, species can expand their functional metabolic niche, by evolving the capacity to synthesize essential compounds, and/or their dietary niche, by evolving new behavioral or morphological traits that enable them to use either novel or rare resources. The relative value of behavioral versus metabolic means for resolving mismatches remains unresolved because these have not been examined concurrently. Omega-3 long-chain polyunsaturated fatty acids (n-3 LCPUFA) are important for consumers, but are scarce in freshwaters compared to marine ecosystems, presenting a challenge for species invading freshwaters. The proposed study will be the first to examine both metabolic and behavioral means for regulating nutritional composition and fitness when invading freshwaters from marine ecosystems. We will examine the dietary niche of threespine stickleback (Gasterosteus aculeatus) in terms of diet variation and foraging preferences, and the metabolic functional niche in terms of genotypes and n-3 LCPUFA synthesis ability. FADSEVOL will be especially innovative by building upon the recently-identified genetic basis of variation in stickleback fatty acid metabolism: FADS2 copy number variation. We will characterize the fatty-acid composition of prey and tissues of lineages that vary widely in their FADS2 copy numbers and history of adaption to freshwater (WP1). Next, we will examine foraging preferences of common garden fish for prey that vary in nutritional composition (WP2). Finally, we will evaluate n-3 LCPUFA synthesis ability, FADS2 expression, and life history traits of lineages in common-garden conditions with high or low dietary n-3 LCPUFA availability (WP3). These approaches will allow us to understand variation in both the functional metabolic niche and the dietary niche, providing insights into how foraging behavior and metabolic evolution can enable consumers to invade nutritionally-challenging ecosystems.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Lipide
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8600 Dubendorf
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.