Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding ocean Acidification Impacts on Chemical Communication in marine species

Projektbeschreibung

Auswirkungen der Ozeanversauerung auf marine Lebensgemeinschaften

Studien zufolge schreitet die Ozeanversauerung – eine der vielen Folgen des Klimawandels – 100 Mal schneller voran als im Verlauf der vorangegangenen 55 Millionen Jahre. Der pH-Gehalt der Ozeane ist durch die gestiegene CO2-Konzentration seit Beginn der industriellen Revolution bereits von 8,2 auf 8,07 gesunken. Bis zum Jahr 2100 wird der pH-Wert voraussichtlich bei 7,7 liegen. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt AcidICC die Auswirkungen der Ozeanversauerung auf die chemische Kommunikation untersuchen. Diese Arbeit wird anhand einer experimentell lenkbaren Labormodell-Art erfolgen – Platynereis dumerilii, einem weltweit verbreiteten im Meer lebenden Ringelwurm (Annelid). Das Projekt wird die Produktion und Erkennung des Spermaabgabe-Pheromons in P. dumerilii untersuchen und der Frage nachgehen, wie sich diese bei einem geringen pH-Wert verändern.

Ziel

Ocean acidification represents one of many severe global consequences of climate change. Increased atmospheric CO2 has already lowered the pH of oceans from 8.2 to 8.07 since the beginning of the industrial revolution and a pH of 7.7 is predicted by year 2100 with an increase in daily pH fluctuations. Past research focused mainly on the impact of lower pH on calcifying species and the process of biomineralization. Another potential and poorly understood impact of ocean acidification is the disruption of chemical communication within and between species. Chemical communication is important for finding mating partners or for the detection of preys and predators and its alteration in lower pH could have dramatic consequences on marine communities. AcidICC proposes a systematic study of the effect of ocean acidification on chemical communication in an experimentally tractable laboratory model species, the globally distributed marine annelid Platynereis dumerilii. The project will combine chemical analyses, behavioral assays, electrophysiology, transcriptomics, and CRISPR-Cas9 genome editing to study the production and detection of the sperm release pheromone (uric acid) in P. dumerilii and how these change in low pH. To study under controlled conditions a characterized receptor-ligand pair involved in chemical communication, this project aims to identify the P. dumerilii receptor for uric acid. This study will help to better predict how ocean acidification impacts marine communities by modifying their chemical communication.

With AcidICC, VM will learn to design, manage and carry out a complex interdisciplinary project and broaden her knowledge on chemical ecology in marine species, being supervised by Prof. Hardege (UHull) and during secondments by Prof. Jekely (Exeter). The fellowship would pave the way for her to become a leading researcher in ocean acidification and climate change to obtain an independent position at a leading academic institution in the future.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF HULL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 212 933,76
Adresse
COTTINGHAM ROAD
HU6 7RX Hull
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber East Yorkshire and Northern Lincolnshire Kingston upon Hull, City of
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 212 933,76
Mein Booklet 0 0