Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Towards a responsible AI-driven transformation of work (RESP-AI)

Projektbeschreibung

Neuer Fahrplan für künstliche Intelligenz

Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) schaffen nicht nur Beschäftigungsmöglichkeiten, sondern bewirken einen Wandel der gesamten Arbeitswelt. Kritische Stimmen warnen davor, dass KI die Menschen von ihrem Arbeitsplatz verdrängen und einen massiven Anstieg der Arbeitslosigkeit verursachen wird. Optimistischeren Einschätzungen zufolge wird KI die Arbeitsbedingungen verbessern und Innovation ermöglichen. Beide Lager scheinen jedoch die Tatsache zu ignorieren, dass die Zukunft der Arbeit noch ungewiss ist: Diese Zukunft hängt wesentlich davon ab, wie KI in Unternehmen eingesetzt wird. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt RESP-AI einen Fahrplan entwickeln, der Unternehmen im Zuge der Einführung von KI als Orientierungshilfe für einen verantwortungsvollen Wandel der Arbeit dient. Das Projektteam wird innovative qualitative, quantitative und konzeptionelle Methoden verknüpfen und so die KI-gesteuerte Transformation der Arbeit in verschiedenen Branchen untersuchen.

Ziel

While there is no doubt that artificial intelligence (AI) will bring about an unprecedented transformation of work, researchers are still hotly debating how AI will transform work. The AI-pessimists warn against massive unemployment and the risks that AI deskills and enslaves humans. The AI-optimists laud AI’s potential to improve working lives and to enable innovating as never before. Both camps seem to ignore that the future of work is still open: this future very much depends on how AI is deployed in organizations. The future of work can be bright for both organizations and workers if organizations start right now responsibly reskilling and retraining workers to collaborate with AI, unleashing the extraordinary innovative potential of this new form of collaborations while providing workers with more meaningful work. Today, there is, however, close to no scientific work to guide organizations in responsibly transforming work when adopting AI. My interdisciplinary research project addresses this urgent gap. Combining innovative and cutting-edge qualitative, quantitative, and conceptual methods, I will deliver three scientific papers and a roadmap to fulfill two broad objectives. My first objective is to provide an in-depth understanding of the state of affairs regarding the AI-driven transformation of work in multiple organizations and across multiple sectors (How is work transforming? How is this transformation affecting workers? How responsible has the transformation been so far?). Then, based on a good grasp of both organizations’ and workers’ needs linked to the AI-driven transformation of work, my second objective is to provide a roadmap to guide managers on how to transform work responsibly to unleash AI innovative potential and ensure a bright future for workers. The project is not only highly scholarly innovative, it is also highly relevant for the competiveness of EU firms and for EU workers (special attention will be paid to women).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ERASMUS UNIVERSITEIT ROTTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 175 572,48
Adresse
BURGEMEESTER OUDLAAN 50
3062 PA Rotterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 175 572,48
Mein Booklet 0 0