Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Global Air TEMPerature ESTimation on high mountain glaciers

Projektbeschreibung

Modelle der Lufttemperatur von Berggletschern für genauere Schmelzwasserprognosen

Gletscher sind wichtige Wasserspeicher in Hochgebirgen und wichtig für die jahreszeitabhängige Süßwasserversorgung. Modellprognosen zum Eintrag von Wasser aus Gebirgsgletschern sind jedoch ungenau, da kaum Beobachtungsdaten vorliegen und die in unzugänglichen Höhenregionen ablaufenden Prozesse noch wenig erforscht sind. Modellen zur Gletscherschmelze liegen vereinfachte Annahmen über meteorologische Daten zugrunde. Das EU-finanzierte Projekt TEMPEST entwickelt eine innovative standardisierte Berechnungsmethode der Lufttemperatur über Gletschern, die auf alle Gebirgsgletscher anwendbar ist. Hierfür werden erstmals meteorologische Daten zu Gletschern mit neuesten theoretischen Entwicklungen und fortgeschrittener gitterabhängiger Reanalyse kombiniert. Aus Feldanalysen soll ein Rahmen für verallgemeinerbare Berechnungen der Lufttemperatur über Gletschern erstellt werden, der lokale Wechselwirkungen zwischen kalten und warmen Luftmassen und deren Ursachen einbezieht.

Ziel

Glaciers provide a crucial water storage in high mountain environments and contribute to the seasonal freshwater availability for billions of people worldwide. Predicting the current freshwater contribution of mountain glaciers from model simulations is, however, limited by the lack of observational data and process understanding within inaccessible, high elevation regions. As such, glacier melt models make simplistic assumptions about meteorological information, namely air temperature, in space and time. The aim of this proposal is to produce a novel, unified approach for on-glacier air temperature estimation that can be implemented for any mountain glacier on earth by combining unprecedented meteorological data on glaciers with the latest advancements in gridded reanalysis information. The research fellow will combine dedicated field analyses on Alpine glaciers near to the host institution with existing, global datasets of air temperature data on glaciers, to produce a generalizable framework of glacier air temperature estimation that accounts for local interactions of cold and warm air masses and their causes. This framework will be developed and tested within detailed, high resolution land surface models at experimental catchments worldwide. The proposed research will exploit the resources, academic support and expertise of the world-renown supervisor and host institution to provide training to the fellow on model development and implementation for globally-applicable research and outreach deliverables. The scientific results are anticipated to have wide-reaching implications for current and future water resources management in high mountain regions and be disseminated through peer-reviewed publications, public outreach and open access data. The planned supervision, training and collaborative, interdisciplinary research of the action will strengthen both academic and non-academic networks of the fellow and enhance his future career opportunities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EIDGENOSSISCHE FORSCHUNGSANSTALT WSL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 191 149,44
Adresse
ZUERCHERSTRASSE 111
8903 BIRMENSDORF
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 191 149,44
Mein Booklet 0 0