Projektbeschreibung
Kampf gegen die Suizidrate bei Jugendlichen mit einem neuen systemdynamischen Modellierungsansatz
Selbstmord ist die weltweit zweithäufigste Todesursache bei jungen Menschen zwischen 15 und 29 Jahren, und in vielen europäischen Ländern ist die Suizidrate bei Jugendlichen in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Die gegenwärtigen methodischen Ansätze sind im Hinblick auf Zweckmäßigkeit und Genauigkeit begrenzt. Das EU-finanzierte Projekt SEYMOUR wird ein neuartiges Paradigma für den effizienten und wirksamen Einsatz nationaler und globaler Strategien zur Verhinderung von Suiziden unter Jugendlichen unter Verwendung einer systemdynamischen Modellierung (SDM) liefern. Die Forschenden werden eine neuartige SDM entwickeln, um aufzuzeigen, welche Maßnahmen zur Prävention von Suizid in der Altersgruppe der 12- bis 25-Jährigen am stärksten zur Senkung der Selbstmordrate beitragen können. Dazu gehört auch ein Umsetzungskonzept, das die Übertragbarkeit der SDM als Entscheidungshilfe für die Politik und Praxis der Suizidprävention bei Jugendlichen in Europa und weltweit erleichtern soll.
Ziel
Globally, suicide is the second leading cause of death among young people aged 15-29. Many European countries have seen a sustained increase in youth suicide rates in recent years. Despite the deployment of comprehensive and multilevel suicide prevention strategies, we still do not know which suicide prevention interventions, for which groups of young people, for how long, and with what intensity could generate the most significant reductions in youth suicide rates. Therefore, we cannot efficiently and effectively inform decision-making in youth suicide prevention policy, planning and implementation. Current methodological approaches (meta-analyses, regression models) for synthesizing and operationalising research evidence used to inform suicide prevention strategies have limited adequacy and accuracy because they do not: respond to real-time suicide data; account for the interrelationship, interdependence and nonlinearity of suicide risk factors as they operate across multiple levels (e.g. individual, social); consider the influence of factors such as healthcare constraints (access, capacity). SEYMOUR offers a novel paradigm for guiding the efficient and effective deployment of national and global youth suicide prevention strategies through the use of system dynamics modelling (SDM). SEYMOUR will develop and evaluate a novel SDM that will demonstrate which suicide prevention interventions could generate the most significant reductions in suicide rates among young people aged 12-25. This will include an implementation blueprint to facilitate the transferability, internationalisation and adoption of the SDM as a decision-making tool in youth suicide prevention policy and practice in Europe and globally. The conceptualisation, formulation, testing of the SDM; and, development of an implementation blueprint will take place during Years 1 and 2 at UoM. The validation of SDM in the UK and adaptation of the implementation strategy (WP4) will take place during Year 3.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
- 
                  H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        