Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Demarginalizing Medieval Georgia: The History of Art History between Colonial Perspective and Nationalist Appropriation (1921–1991)

Projektbeschreibung

Eine neue Strategie zur Entmarginalisierung mittelalterlicher Kunst aus Georgien

Russische und westliche Gelehrte haben aus dem mittelalterlichen Georgien stammende Kunst stets aus kolonialer Perspektive betrachtet und als Kunst der byzantinischen Peripherie dargestellt. Im Laufe des 20. Jahrhunderts waren georgische Gelehrte jedoch stets bestrebt zu zeigen, dass georgische „nationale“ Kunst des Mittelalters vollkommen unabhängig und originär war. Dieses Bestreben spiegelte den Drang Georgiens nach politischer Autonomie innerhalb der Sowjetunion wider. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt DeMGeo die historiografische Konstruktion der drei vorherrschenden Narrative – das russische, das westliche und das georgische Narrativ – untersuchen, die in kunstgeschichtlichen Lehrbüchern über die georgische Kunst des Mittelalters im Kontext der Politik- und Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts ausgestaltet wurden. Das Ziel ist es dabei, die mittelalterliche Kunst Georgiens zu entmarginalisieren und die Grundlage für neue Forschung zu schaffen.

Ziel

Characteristic by indisputable quality and profound cultural syncretism, the art of medieval Georgia arose from a cultural crossroads between Europe and Asia and has unjustly been put off the side-lines of the art historical canon. The marginalization is due in large part to historiographic factors. Russian and Western scholars presented it from a colonial perspective as the art of the Byzantine periphery, analogous to the marginal political position of the South Caucasus within the USSR. In contrast, Georgian scholars throughout the 20th century were determined to demonstrate that Georgian “national” medieval art was fully autonomous and original. That reflected the Georgian impulse to achieve political autonomy within the Soviet Union. Deploying methods proper to the epistemology of art history, DeMGeo aims to investigate the historiographic construction of the three dominant narratives – Russian, Western, and Georgian – developed in art history textbooks about Georgian medieval art, within the context of the 20th century political and social history. By revealing and deconstructing political and ideological strategies in past scholarship, the ambition is to de-marginalize Georgian medieval art and to prepare the terrain for new research in the field within the framework of a transcultural approach. The results will be applicable for other marginalized art histories marked by contested historiography, specifically in the context of the countries behind the Iron Curtain, and/or of the young nation-states born from multi-ethnic empires. The project is in line with EU cultural diplomacy, contributing to debates about World cultural heritage as a peace-building and soft power tool in societies marked by conflict. DeMGeo will be targeted at diverse audiences, thanks to the support of the CEMS (HI), developing and applying innovative methods in the communication of academic research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

Masarykova univerzita
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 156 980,64
Adresse
Zerotinovo namesti 9
601 77 Brno
Tschechien

Auf der Karte ansehen

Region
Česko Jihovýchod Jihomoravský kraj
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 156 980,64
Mein Booklet 0 0