Projektbeschreibung
Digitale und politische Landschaft angesichts schwindenden Wohneigentums genauer im Blick
Das einst als sozialer Kitt des Kapitalismus geltende Wohneigentum verliert gegenüber neuen wirtschaftlichen, von gemeinsamer Nutzung geprägten Formen des Wohnens immer mehr an Boden. Das heutige Bild umfasst länderübergreifenden Hausbesitz und Mietplattformen sowie neue Profile des Mietens und Vermietens. Das EU-finanzierte Projekt O2A wird neu entstehende Strategien bewerten, die den damit verbundenen Ungleichgewichten in Bezug auf Macht und Wohlstand entgegenwirken. Insbesondere wird es die Verlagerung von Eigentum hin zu von gemeinsamer Nutzung geprägten Formen des Wohnens beleuchten und aufzeigen, auf welche Weise die damit verbundenen Ungleichheiten beim Eigentum an Gütern sowie die Asymmetrien bei der Kontrolle von Daten und digitalen Infrastrukturen auf innovative Weise angegangen werden. Die Ergebnisse bedeuten neues Wissen, das als Basis für Theorien und Reaktionen auf ein dringendes aktuelles Problem dienen können.
Ziel
Growing numbers of people are renting rather than owning commodities such as music, films, cars and, crucially, housing. The shift from ownership to access in exchange for a fee is occurring in the context of new socio-economic conditions and digital platforms emerging from crisis-ridden landscapes. Homeownership, the social cement of capitalism in past decades, is losing ground to new access economies in housing, featuring transnational landlords and rental platforms. This entails that new profiles of renters and rentiers are gaining centrality in contemporary urban political economies. Novel forms of income generation have developed, but also novel forms of precariety and inequality. The project seeks to engage with these changing urban conditions and analyse emerging strategies to counter associated power and wealth imbalances. To this end, the project involves an intensive analysis of Barcelona, an ‘extreme case’ in two respects; (1) in the significance of the shift from ownership to access economies in housing, and (2) in how related asset-ownership inequalities, as well as asymmetries in the control of data and digital infrastructures, are being addressed in innovative ways. The project will analyse the development of digital counter-infrastructures and legal and policy innovations that are drafting new ‘social contracts’ for post-homeownership societies. Drawing on and contributing to political-economic urban theories and using qualitative as well as quantitative methods, this in-depth and interdisciplinary approach will generate new knowledge, which can inform theory and action on a pressing contemporary challenge.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
751 05 Uppsala
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.