Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Artificial Intelligence in Colonoscopy for Cancer Prevention

Projektbeschreibung

Krebsvorsorge: Die Rolle künstlicher Intelligenz

Eine Darmspiegelung (Kolonoskopie) ist konventionell das übliche Verfahren, um noch nicht kanzeröse Polypen zu erkennen und zu entfernen. Zwar kann künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt werden, um bösartige Zellen zu erkennen, doch noch gibt es keine direkten Beweise für einen möglichen Nutzen in der Prävention von Darmkrebs. Hauptziel des EU-finanzierten Projekte ACCEPT ist, die nötige Forschungsinfrastruktur aufzubauen, die einen direkten Vergleich zwischen der Standardkolonoskopie und KI-gestützter Kolonoskopie ermöglicht. Das Forschungsteam greift dabei sowohl auf Daten aus dem klinischen Alltag als auch auf Nachsorgeinformationen aus den nationalen Früherkennungsprogrammen von Darmkrebs in Europa zu. Die Ergebnisse werden belastbare Belege für die Rolle der KI in der Krebsvorsorge liefern und zur Verbreitung dieser Technologie in Europa und dem Rest der Welt beitragen.

Ziel

Removal precancerous polyps (so-called adenomas) during colonoscopy reduces colorectal cancer incidence and mortality. We have recently developed artificial intelligence (AI) systems which optimise colonoscopy quality by aiming at increasing the detection of adenomas. However, it is unknown if this benefit of AI translates into improved cancer prevention.
To establish the role of AI in colorectal cancer prevention, we here propose a three-step research portfolio targeting individuals in the national colorectal cancer screening programmes in Norway and Poland. 1) A 1-year observational study to clarify the superiority of AI in adenoma detection in the average-risk population. 2) A cost-effectiveness analysis for cancer prevention, using real-world data obtained from the part 1 study. 3) Establishment of an infrastructure for long-term (10 years) follow-up of 40,000 individuals to quantify the effect of AI on colorectal cancer incidence.
We use propensity score matching to balance the background characteristics of the two comparing arms; AI-assisted colonoscopy and standard colonoscopy. Participants are followed through national cancer registries for ten years after cancer screening.
Our project is the first of its kind and made possible by the unique collaboration of world-class environments in clinical epidemiology and medical device assessment with world-leading AI developers. The project will enable evidence-based implementation of AI technologies into nationwide cancer screening programmes in Europe and the world.
The project’s achievement will be maximised through detailed plans for training, monitoring, management, exploitation, dissemination, and communication. While adding essential competence to the host institution, this project will increase the applicant’s skill, especially in epidemiologic aspects, helping him obtain an independent academic position in translational research of AI for medicine.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETET I OSLO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 214 158,72
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 214 158,72
Mein Booklet 0 0