Projektbeschreibung
Forschung zu Künstlerinnen und Künstlern, die gegen Rassentrennung protestierten
Um für ein Thema zu kämpfen, inszenieren Kunst- und Musikschaffende oft kulturelle Boykotts – von der palästinensischen Bewegung „Boycott, Divestment and Sanctions“ („Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen“, abgekürzt BDS) über #BlackLivesMatter bis zu Desinvestitionskampagnen gegen fossile Brennstoffe. Angesichts der konfrontativen Art dieser Bewegungen kommt die Frage auf, inwiefern kultureller Austausch und politischer Aktivismus miteinander interagieren. Im EU-finanzierten Projekt Beyond Boycott wird diese Frage aus historischer Perspektive erforscht. Im Mittelpunkt steht dabei das weltweite kulturelle Boykott der Apartheid in Südafrika von 1954 bis 1991. Vor allem die bisher unerzählten Geschichten westlicher Musikerinnen und Musiker, die trotz drohender Sanktionen in dem Land auftraten, sollen betrachtet werden. Das Projekt wird das Ausmaß von Boykottbrüchen erfassen und ihren Beitrag zu einem rassischen Klassifikationssystem untersuchen.
Ziel
"This project proposes to investigate the relationship between Western art music, cultural boycott, and the making of race in apartheid South Africa. In recent years people around the world have been encouraged to participate in political activism by the Palestinian Boycott, Divestment, and Sanctions (BDS) movement, #BlackLivesMatter, #MeToo, #RhodesMustFall, and numerous fossil fuel divestment campaigns. Artists and musicians, too, have contributed to these movements both as activists and through their work. But in a world where the arts are often celebrated for their capacity to promote peaceful dialogue, the confrontational nature of protest movements has prompted artists, scholars, and activists to ask, How do cultural exchange and political activism intersect? Beyond Boycott addresses this question from a historical perspective by turning to one of the most important precursors of current boycott movements: the global cultural boycott of apartheid South Africa (c.1954-1991). The proposed project develops a social and cultural history of the South African boycott, focusing especially on the hidden histories of Western art music performerscommonly described as classical musicianswho defied sanctions to perform in the country. Through archival research, the project maps the extent of classical musicians breaking of the boycott, before asking how these performers interacted with the anti-apartheid movement, and how their appearances in South Africa contributed to a racial classification system that viewed culture as a marker of race. The main research objectives are to trace the extent of musical activity by international performers in defiance of the boycott, and to investigate the apartheid government's use of these performances to develop racial classifications and to advance political objectives. Beyond Boycott fosters a new area of interdisciplinary research on the relationship between art music, race, and transnational politics."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.