Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Climate model diversity in the North Atlantic and its impact on prediction skill on interannual-to-decadal timescales

Projektbeschreibung

Bessere Klimamodell-Vorhersagen für den Nordatlantik

Die genaue Vorhersage des Klimas im Nordatlantik über einen Zeitraum von einem Jahr bis zu einer Dekade ist davon abhängig, dass die Modelle die Prozesse in der Atmosphäre und im Ozean, einschließlich der Nordatlantischen Oszillation (NAO) und der Atlantischen Meridionalen Umwälzströmung, korrekt simulieren. Das EU-finanzierte Projekt DivPredSkill wird die neuartige Idee der Beziehung zwischen der Vorhersagbarkeit und den Modellverzerrungen durch ein besseres Verständnis der Wechselwirkungen zwischen der Nordatlantischen Oszillation und der Atlantischen meridionalen Umwälzströmung sowie durch die Verknüpfung von Erkenntnissen aus langen, nicht initialisierten Simulationen mit initialisierten Vorhersagen anwenden und neue Erkenntnisse für die Klimamodellierung und die Vorhersagegemeinschaft liefern. Konkret wird die über das Forschungsstipendium verfügende Person Modellunterschiede in der simulierten Beziehung von Nordatlantischer Oszillation und Atlantischer Meridionaler Umwälzströmung identifizieren, die Rolle von Mittelwertverzerrungen für Modellunterschiede untersuchen und diese Erkenntnisse mit der Prognosegüte des Nordatlantiks verknüpfen.

Ziel

Europe is vulnerable to climate extremes and climate change, making predictions valuable to political and economic stakeholders. The European winter climate depends a lot on sea level pressure differences between Iceland and the Azores, described by the North Atlantic Oscillation (NAO). Thus, many modelling centres working on predictions, focus on improving NAO predictions. Recent studies find the NAO could be highly predictable, much higher than suggested by individual models - calling for a better process understanding to improve models and predictions. The major source of our ability to make predictions for years and beyond are slow ocean processes, e.g. linked to the Atlantic Meridional Overturning Circulation (AMOC). Both, AMOC and NAO are considered key for North Atlantic decadal variability and predictability. They interact, especially via the NAO driving AMOC, but also vice versa. Consequently, prediction skill is reduced by uncertainties in the NAO-AMOC relationship, but also by severe mean state biases common among models. As of yet, not much effort has been made to understand skill difference across models - motivating the proposed research: The overarching research objective is to understand the causes for inter-model differences in interannual-to-decadal prediction skill - with a focus on the role of the model-dependent NAO-AMOC relationship and mean state biases. Specific objectives are to: (i) identify model differences in the NAO-AMOC interaction and their effect on differences of the potential to predict the North Atlantic; (ii) assess the role of mean state biases for model differences; (iii) link these findings with North Atlantic forecast skill. The proposed research comprises: the novel idea to relate predictability to model biases via NAO-AMOC interaction; and the innovative approach to link findings from long, uninitialised simulations to initialised predictions, enabling new insights valuable to the climate modelling and prediction community.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF READING
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 212 933,76
Adresse
WHITEKNIGHTS CAMPUS WHITEKNIGHTS HOUSE
RG6 6AH Reading
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Berkshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 212 933,76
Mein Booklet 0 0