Projektbeschreibung
Überwachung von Prosozialität während einer Pandemie
Zu den Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus gehört die physische Distanzierung – eine der wesentlichsten nicht pharmazeutischen Strategien zur Infektionskontrolle. Der Erfolg der Strategien hängt vom Verhalten der Menschen ab, vor allem von ihrer Bereitschaft, sich an die Maßnahmen zu halten. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt STAY prosoziales Verhalten in Zusammenhang mit dem Grad der Einhaltung untersuchen. Das Projektteam wird dabei insbesondere das kollektive sowie das individuelle Ausmaß prosozialen Verhaltens erfassen, indem es digitale Spuren auf Plattformen sozialer Medien betrachtet. Darüber hinaus wird es mithilfe des Textanalyseprogramms Linguistic Inquiry and Word Count (LIWC) ein Korpus bestehend aus Twitter-Beiträgen analysieren, die in verschiedenen Ländern vor und während der Pandemie erstellt wurden. Die Ergebnisse werden Aufschluss über das Ausmaß der Prosozialität der Bevölkerung geben und der Politik von Nutzen sein.
Ziel
The COVID-19 outbreak is a public health and economic crisis, unprecedented in human history and as the epidemic progresses, it becomes obvious that human behaviour plays a crucial role in curbing the epidemic spread. In liberal democracies, governments largely rely on the population’s willingness to adhere to measures. Adherence to measures is framed as a prosocial act but the consequence - staying at home - isolates individuals from the collective and counteracts behavioural synchronization. This leads to competing effects on the levels of prosociality in a population. Understanding these dynamics is of great importance to evaluate the sustainability of measures but to date, there is no assessment of the influence on prosocial behaviour on the level of adherence to measures. To this end, I will numerically model prosociality in a population during a pandemic as a dynamical system. Here, prosociality is subject to a driving force (severity of pandemic), positive feedback through emotional synchronization (news, social media) and dampening (quarantine fatigue). To parameterize the model I will measure collective and individual levels of prosociality in a population using digital traces on social media platforms. By applying the LIWC method on, for example, a corpus collected from Twitter for different countries in the period before and during the pandemic, population levels of prosociality can be extracted. I will use the parameterized model to compare different liberal democracies and assess the combined impact of prosociality and non-pharmaceutical intervention measures on the prevention of the spread of COVID-19. To this end, I have established collaborations with eminent epidemiologists. Furthermore, I will implement a public monitor for prosociality (and other emotions such as anger) for European countries that will enable decision-makers to assess public sentiment in a timely and quantitative manner.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik dynamische Systeme
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem Demokratie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit RNS-Virus Coronavirus
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8010 Graz
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.