Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The right to work for men and women with disabilities - successful collaboration between employers and support systems using the workplace as an arena for work inclusion

Projektbeschreibung

Auf der Suche nach Möglichkeiten zur Verkleinerung der behinderungsbedingten Beschäftigungslücke

Etwa einer von sechs Menschen in der EU im Alter ab 15 Jahre muss mit einer Behinderung leben. Ungeachtet allgemeiner Verbesserungen der Beschäftigungssituation haben Menschen mit Behinderungen immer noch Schwierigkeiten, einen Arbeitsplatz zu finden. Obwohl die Zusammenarbeit zwischen arbeitgebenden Unternehmen und Unterstützungssystemen von entscheidender Bedeutung ist, wenn es darum geht, den Arbeitsplatz als eine Arena der beruflichen Eingliederung zu nutzen, mangelt es an Forschung über die Beziehungen zwischen Unternehmen und Unterstützungssystemen. Das EU-finanzierte Projekt WORK.INC wird diese Wissenslücke schließen, indem es auf theoretische Rahmenwerke aus den Gebieten Soziologie und Psychologie zurückgreift. Es wird sich auf Beispiele erfolgreicher Zusammenarbeit, die Ergebnisse von Beobachtungs-/Befragungsstudien in Norwegen und Schweden sowie Erkenntnisse aus einer Literaturübersicht stützen, um sachkundige unterstützende Ansätze auszuarbeiten und die berufliche Eingliederung zu erleichtern.

Ziel

The employment rate of persons with disabilities across Europe is much lower than of the general population and the
disability employment gap has remained considerable, independently of labour market policies. Over time different
approaches to work inclusion of persons with disabilities have been developed, where support-side approaches, especially
supported employment methods, that are using the workplaces as instruments of inclusion, have been shown effective. The
collaboration between employer and the support system is crucial when using the workplace as an arena for work inclusion,
but there is a lack of research on employer-support system relations and how they can be formed to facilitate increased employment of persons with disabilities.
Using theoretical frameworks from the field of sociology and psychology, and by drawing conclusions from qualitative data, this project addresses successful collaboration between employers and support systems in work inclusion of men and women with disabilities. Results from observation/interview studies in Norway and Sweden and insights from a literature review will inform support-side approaches and facilitate work inclusion. During the fellowship will benefit from the expertise of the INTEGRATE core research group, at OsloMet - Oslo Metropolitan University and its international expert network and from short visits to other European excellence research centers in work inclusion. Building on my previous work and skills in labour market and disability research, the project activities will lead to further development of my professional maturity as a researcher, while the results will have a key impact on the development of effective support-side methods and as called for in EU policies, on the labour market participation of persons with disabilities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OSLOMET - STORBYUNIVERSITETET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 214 158,72
Adresse
PILESTREDET 46
0167 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 214 158,72
Mein Booklet 0 0