Projektbeschreibung
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen gehemmtem Temperament und jugendlichen Ängsten
Erhebliche Risikofaktoren für Angstzustände bei Jugendlichen sind ein verhaltensgehemmtes Temperament in der frühen Kindheit oder Schüchternheit gegenüber unbekannten Menschen und ein Rückweichen vor neuen Orten. Allerdings entwickeln nicht alle Kinder mit Verhaltenshemmungen Angstzustände. Das EU-finanzierte Projekt Temperament-Anxiety wird die Risiko- und Schutzfaktoren bei Kindern mit Verhaltenshemmungen in der frühen Jugend erforschen. Das übergeordnete Ziel besteht darin, soziale und neuronale Moderatoren des Zusammenhangs zwischen Temperament und Angst bei Jungen und Mädchen zu ermitteln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf mehreren hinweisgebenden Messungen der Beziehungen zwischen Gleichaltrigen, der multimodalen Quantifizierung des Sozialverhaltens im Labor und den Entwicklungsverläufen der funktionellen Konnektivität im Ruhezustand. Die Projektergebnisse könnten der Früherkennung und Prävention von Angststörungen dienlich sein.
Ziel
Why do some children develop anxiety while others do not? Behaviorally inhibited temperament is a strong risk factor for pediatric anxiety disorders, but not all children with behavioral inhibition develop anxiety. Identifying risk and protective factors in children with behavioral inhibition could improve early detection and prevention of anxiety disorders. I will focus on early adolescence, a pivotal developmental period for social and neural changes as well as for the development of anxiety. Notably, these changes unfold differently in boys and girls, which could influence risk for anxiety in sex-specific ways, thereby creating a female preponderance of anxiety. The goal of this study is to identify social and neural moderators of the temperament-anxiety association in boys and girls. This fellowship will be embedded in the Generation R Study at Erasmus University Rotterdam, a unique interdisciplinary prospective cohort following 1232 children since birth. Data on temperament (at 3 years), social and neural factors (from 7-13 years), and anxiety symptoms (at 13 years) have been collected. I will study social and neural factors in a novel way by focusing on multi-informant measures of peer relations, multi-modal quantification of in-lab social behavior, and developmental trajectories of resting-state functional connectivity. The large sample size provides the unique opportunity to examine sex differences. This fellowship will allow me to bring the knowledge and skills I acquired in the USA to the Netherlands. I will expand my line of research to include social and protective factors, longitudinal resting-state functional magnetic resonance imaging (fMRI) data, and epidemiological methods. I will learn how to foster a strong mutual connection between research and clinical practice. Finally, I will systematically set up outreach activities, especially for children, to bridge science and society. Together, this enhances my long-term career success in academia.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3062 PA Rotterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.