Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Molecular trade-offs between adaptation to salinity and immunity in three-spined sticklebacks

Projektbeschreibung

Einblicke in die adaptive Evolution von Meeresorganismen als Reaktion auf Umweltveränderungen

Der dreistachlige Stichling (Gasterosteus aculeatus) ist ein wichtiger Beispielsorganismus in der Evolutionsbiologie, wenn es um genetische Veränderungen zur Anpassung an eine neue Umwelt geht. Das EU-finanzierte Projekt EPI-TRADEOFF wird anhand von G. aculeatus aus der Ostsee die Veränderungen des Salzgehalts des Meeres sowie die damit in Verbindung stehenden Veränderungen der Parasitengemeinschaft als Reaktion auf den Klimawandel untersuchen. Die Initiative wird den Ausgleich zwischen Osmoregulierung und Immunität durch DNS-Methylierung bestimmen, um Einblicke in die Wechselwirkungen der Methylierung innerhalb von Genclustern sowie deren Expression zu erhalten. Die gesammelten Daten werden dann verwendet, um die Einführung eines Ausgleichs durch Infektionen und Veränderungen des Salzgehaltes in G. aculeatus zu testen. Das wird unser Wissen über die Mechanismen, die der ökologischen Potenz in Meeresorganismen zugrunde liegen, sowie deren Einfluss auf adaptive Evolution ausweiten.

Ziel

Climate change and its consequences on the oceans represent major challenges for marine species, which either need to migrate to remain in their optimal niche or need to adapt to avoid extinction. While the genetics and genomics of adaptation are well studied to predict the future state of marine biodiversity, major gaps remain about the role and mechanisms of phenotypic plasticity within and across generations. Particularly, climate change is multifold and non-parallel stressors limit evolution: indeed, organisms cannot allocate infinite resources into all responses, and trade-offs therefore emerge. Because stressors are often investigated in isolation, our overall understanding of molecular trade-offs is limited. In this project, we will study the impact of two major concomitant challenges induced by climate change, namely the change in ocean salinity and the associated change in the parasite community. We will use the three-spined stickleback (Gasterosteus aculeatus) fish from the Baltic Sea, which has been coined a “time machine” because of its rapid salinity change mimicking the future of the oceans. We will investigate the osmoregulation-immunity trade-offs mediated by DNA methylation. After identifying these trade-offs, we will use a network approach to shed lights on the interactions of methylation within gene clusters, and their expression (RNA-seq). We will use data generated by the hosting group on (1) natural populations of the Baltic Sea and (2) experimental acclimation to salinity, completed by a common garden experiment testing the induction of trade-offs by both parasite infection and salinity change. This project will advance our understanding of the mechanisms of phenotypic plasticity in marine organisms and their consequences on adaptive evolution.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

QUEEN MARY UNIVERSITY OF LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 212 933,76
Adresse
327 MILE END ROAD
E1 4NS LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 212 933,76
Mein Booklet 0 0