Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Impact of medical drugs on the evolution of human microbiome function and antimicrobial resistance development

Projektbeschreibung

Die komplexe Beziehung zwischen der Darmmikrobiota und Arzneimitteln im Licht der Forschung

Unter Darmmikrobiota versteht man eine mikrobielle Gemeinschaft, die an den Entwicklungs-, Immun- und Stoffwechselfunktionen ihrer menschlichen Wirte beteiligt sind. Sie spielt außerdem auch beim Ansprechen auf Arzneimittel eine Rolle. Die Beziehung zwischen der Darmmikrobiota und Arzneimitteln ist komplex und es ist wahrscheinlich, dass eine langfristige Anwendung von Arzneimitteln die Entwicklung des Mikrobioms beeinflusst. Kohortenstudien am Menschen deuten darauf hin, dass auch nicht antibiotische Arzneimittel zur Entstehung von antimikrobieller Resistenz beitragen. Das EU-finanzierte Projekt DIMEvAR verfolgt das Ziel, die Auswirkungen und Folgen einer langfristigen Anwendung von Arzneimitteln in Bezug auf die Entwicklung des menschlichen Darmmikrobioms auf phänotypischer und metabolischer Ebene zu erforschen. Ferner sollen die zugrunde liegenden molekularen Mechanismen entschlüsselt und die Hypothese untersucht werden, dass nicht antibiotische Arzneimittel eine stressbedingte Veränderung des Mikrobioms induzieren.

Ziel

The human gastrointestinal tract harbors trillions of microbes, known as the gut microbiota. This microbial community helps modulating developmental, immunological, and metabolic functions of the human host and it plays an important role in medicinal drug response. Several works showed the bidirectional relationship between the gut microbiota and drugs. Medication modifies microbiome composition both in vitro and in the human gut. Further, commonly used drugs influence the microbiome metabolic functions and increase the abundance of antimicrobial resistance (AMR) genes in human cohort studies, suggesting that non-antibiotic drugs could contribute to the emergence of AMR. At the same time, microbiome-encoded enzymes can metabolize a wide range of medical drugs, participating in both beneficial and adverse effects. Considering that many drugs are used over extended periods of time to treat chronic diseases, long-term exposure to drugs may likely drive microbiome evolution. This could influence and evolve metabolic properties of gut microbes and lead to the emergence of novel AMR.
This project aims at better understanding the impact of long-term exposure to medical drugs on human gut microbiome evolution at the phenotypic and metabolic level, the underlying molecular mechanism, and their consequences in vivo. Based on previous data and in analogy to well-understood antibiotics, I hypothesize that non-antibiotic drugs might induce stress-triggered microbial evolution. The project follows three specific objectives: (i) Quantify the impact of drug-induced evolution on microbiome metabolism and antibiotic sensitivity; (ii) Determine the role of bacterial stress responses in microbiome evolution; (iii) Assess drug-induced microbiome evolution using gnotobiotic mouse models. If successful, this work will reveal the molecular mechanisms underlying microbiome-drug interactions and pave the way for their rational modulation to improve current and future drug therapies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN MOLECULAR BIOLOGY LABORATORY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 262 209,60
Adresse
Meyerhofstrasse 1
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 262 209,60
Mein Booklet 0 0