Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding mechanisms of membrane tension loss and recovery using small-molecule tools

Projektbeschreibung

Einblicke in die Mechanismen der Aufrechterhaltung der Zellmembranspannung

Die Zellmembran spielt eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung der zellulären Homöostase, indem sie den Molekültransfer und die Membranspannung steuert. Immer mehr Belege deuten darauf hin, dass dabei das Ziel des Signalwegs des Rapamycin-Komplexes 2 (TORC2) eine Rolle spielt, während der Palmitoylcarnitin-Inhibitor (PalmC) einen reversiblen Einfluss auf die Membranspannung hat. Forschende des EU-finanzierten Projekts MEMTOR werden daran arbeiten, die Wirkungsweise von Palmitoylcarnitin zu ergründen und den für seine Aufnahme verantwortlichen Transporter zu bestimmen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden verschiedene methodische Ansätze verfolgen, um Schlüsselproteine zu offenbaren, die an dem Prozess beteiligt sind, und wichtige Einblicke in das therapeutische Potenzial von Palmitoylcarnitin zu gewinnen.

Ziel

Maintenance of membrane tension at the plasma membrane (PM) is an important yet understudied aspect of cellular homeostasis. Dysregulated membrane tension homeostasis has roles in cancer, neurodegeneration, and metabolic syndrome but its study has been limited by a lack of tools to measure and manipulate it. The Target of Rapamycin Complex 2 (TORC2), an important signaling hub regulating cell growth, has an unexpected role in maintaining PM tension homeostasis. A screen for TORC2-specific inhibitors identified the lipophilic molecule palmitoylcarnitine (PalmC) which induces a reversible loss in PM tension. It is currently unknown how PalmC is able to induce this tension loss, but understanding both its mode-of-action and how cells are able to recover from its effects are important for its development as a potential membrane-targeting drug. In this proposal, we aim to reveal key proteins involved in the effects of PalmC (Aim 1). We expect that a specific plasma membrane-localized transporter will mediate its uptake. Both by identifying this protein and solving its structure in a native-like lipidic environment and/or in complex with PalmC, we hope to reveal new insights into how PalmC might be tailored for therapeutic potential. We will also investigate the recovery process post-PalmC treatment, starting from the observation that the TORC2-activating protein Slm1 co-localizes with TORC2 and forms very large clusters at sites of PalmC-induced membrane invaginations (Aim 2). Previous observations of TORC1 regulation suggest that clustering is correlated with the formation of ordered polymers. To investigate whether this is a conserved mechanism of regulation, we will attempt to isolate a Slm1-TORC2 superstructure and determine its structure using cryoEM with the expectation that structural details about the interactions between these proteins within the superstructure will reveal mechanistic insights into the regulation of TORC2, as well as membrane tension.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITE DE GENEVE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 203 149,44
Adresse
RUE DU GENERAL DUFOUR 24
1211 Geneve
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Genève
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 203 149,44
Mein Booklet 0 0