Projektbeschreibung
Ambulante Bedürfnisse von betagten Krebskranken
Angesichts der zunehmenden Bevölkerungsalterung in Europa steigt auch die Krebsinzidenz altersbedingt signifikant an, die zu den Hauptursachen für Sterblichkeit gehört. Krebskranke Menschen leiden an geistiger und körperlicher Erschöpfung sowie Angstzuständen, die durch den Alterungsprozess noch verschärft werden. Medizin- und Architekturforschende erkennen zwar die therapeutische Relevanz der baulichen Umgebung an, doch im Vordergrund stehen nach wie vor die Bedürfnisse von Behandelten im stationären Umfeld. Mit den Bedürfnissen in ambulanten Kliniken hat sich die Forschung erst wenig befasst. Das EU-finanzierte Projekt THERARC wird mithilfe von ethnografischer quantitativer Forschung und geschlechterbezogenen Analysen die räumlichen Elemente untersuchen, die sich auf die vielfältigen Bedürfnisse älterer krebskranker Menschen auswirken. Ferner wird das Projekt eine interdisziplinäre theoretische Grundlage schaffen, die auf medizinische Soziologie, Umweltpsychologie und Studien zur baulichen Umgebung gestützt sein wird.
Ziel
The proportion of the number of people aged 65 years and over compared to the younger population is steadily increasing in Europe. To accommodate growing healthcare needs, at least three European countries recently allocated a budget of €477 toward the building of new healthcare facilities. With age, the incidence of cancer greatly increases. Cancer is one of the primary causes of morbidity in Europe, with more than 3 million new cases yearly. Moreover, cancer patients’ experience of mental and physical fatigue, and anxiety is more pronounced due to the ageing process. Costly cancer medicine and research address the treatment of illness, yet the socio-spatial therapeutic qualities of cancer clinics, a fundamental aspect of health, remain an overlooked element of healthcare provision. Medical and architectural researchers recognize the therapeutic role of the built environment, yet primarily focus on patients’ needs in inpatient wards. Research in outpatient clinics has been scarce, even though the transient nature of outpatient clinics often fails to support fundamental socio-spatial needs such as privacy, territoriality and accessibility. Articulation of how the built environment of care, particularly outpatient cancer clinics, can support older patients’ wellbeing lacks interdisciplinary perspective. The scientific objectives of this project are a) exploration of the spatial elements that influence multifaceted needs of older cancer patients through ethnographic, quantitative research and gender analysis; b) the establishment of an interdisciplinary theoretical foundation based on medical sociology, environmental psychology and built environment studies. Articulating the spatial determinants of healthcare provision for the older population increases their survival rates and of other vulnerable groups with cognitive and physical impairment. This research addresses three Horizon 2020 challenges: inclusive society, wellbeing and health and resource efficiency.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit
 - Sozialwissenschaften Psychologie
 - Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
 
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen - 
                  H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
                                    
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen 
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.