Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cartilage derived from equine induced pluripotent stem cells: an in vitro and ex vivo One Medicine approach for osteoarthritis

Projektbeschreibung

Zelltherapie für Osteoarthritis bei Pferden

Osteoarthritis ist eine degenerative Erkrankung, die mit dem Abbau des Knorpels einhergeht, der die Knochen in den Gelenken abfedert. Die Krankheit tritt nicht nur beim Menschen sondern auch häufig bei Pferden auf. Regenerative Medizin in Form von in das erkrankte Gelenk injizierten Stammzellen stellt einen attraktiven Ansatz in Richtung Selbstheilung dar. Das EU-finanzierte Projekt CAREQiPSC schlägt nun vor, induzierte pluripotente Stammzellen von Pferden als unbegrenzte Zellquelle für Therapiezwecke zu entwickeln. Die Forschenden werden diese Zellen charakterisieren und ihr Potenzial in Bezug auf die Differenzierung in Chondrozyten in vitro und in dreidimensionalen Gerüsten bewerten. Anhand von Informationen über ihre biomechanische Abstützung und ihr therapeutisches Potenzial wird über ihren zukünftigen Einsatz bei der Behandlung von Osteoarthritis bei Pferden zu entscheiden sein.

Ziel

Osteoarthritis is a degenerative joint pathology that constitutes the first cause of disability in older adults and accounts for >80% of chronic lameness in horses. Effective treatments are not available while developing them is of utmost importance for the EU objective of translating knowledge into society’s benefit. Induced pluripotent stem cells (iPSCs) can provide unlimited cells for therapy with no ethical concerns. However, pre-clinical knowledge is limited to small animals with low translational potential. Larger species such as the horse better resembles human joint’s features and can also benefit from these therapies (One Medicine). To develop this approach, the first mandatory step is obtaining suitable cartilage from eqiPSCs. Thus, the goals of CAREQiPSC are: 1) establishing eqiPSCs from new sources with potential chondrogenic commitment, 2) derive mesenchymal-like cells with chondrogenic potential, 3) compare their chondrogenic ability under different conditions, 4) explore their therapeutic potential in an ex vivo cartilage explant system. To achieve these goals, eqiPSCs will be established from articular chondrocytes, umbilical cord mononuclear cells, and dermal fibroblasts, and their pluripotency will be studied. Mesenchymal cells derived from these lines will be characterised and induced to differentiate in the customary pellet system and in a 3D scaffold. The tissue obtained will be studied by histology, protein and gene expression, and its therapeutic potential will be investigated in cartilage explants, also including imaging and biomechanical assessment. The researcher’s previous experience in the equine model and the host’s expertise in iPSCs and infrastructure will ensure the achievement of these goals. The main outcome will be critical in vitro and ex vivo knowledge to facilitate in vivo application in the horse, which will generate preclinical information transferable to human therapy and will advance the veterinary medicine field.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF GALWAY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 184 590,72
Adresse
UNIVERSITY ROAD
H91 Galway
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Northern and Western West
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 184 590,72
Mein Booklet 0 0