Projektbeschreibung
Wie PWO-Proteine die Pflanzenentwicklung beeinflussen
Polycomb-Körper sind Proteinkomplexe, die bei Mensch, Tier und Pflanze an Entwicklungsprozessen beteiligt sind. Zu ihnen gehört auch PRC2 (Polycomb repressive complex 2), das über die Histonmodifikation H3K27me3 gezielt Gene stilllegen kann. H3K27me3 ist somit ein eindeutiger Marker für Genrepression. Erst vor Kurzem wurde mit PWWP DOMAIN INTERACTOR OF POLYCOMBS 1 (PWO1) ein neues Protein als anziehende und regulierende Verbindung für PRC2 identifiziert. Doch die PWO-artigen Proteine scheinen nicht den üblichen evolutionären Mustern zu folgen. Daher stellt sich die Frage, inwiefern PWO-artige Proteine die Evolution des PcG-Pfads geprägt und zur Pflanzenentwicklung beigetragen haben. Im EU-finanzierten Projekt EvoPWO wird mithilfe synthetischer Biologie versucht, die Wirkung PWO-artiger Proteine auf Arten ohne PWO zu bestimmen, um herauszufinden, ob PWO die epigenetischen Aktivitäten von PRC2 umprogrammieren können.
Ziel
The Polycomb Group (PcG) proteins ensure the accuracy of developmental processes and maintain cellular identities in both plants and animals. Among the PcG proteins, Polycomb Repressive Complex 2 (PRC2) establishes the repressive state of targeted genes by introducing the H3K27me3 epigenetic mark. Recently, a novel PWWP DOMAIN INTERACTOR OF POLYCOMBS 1 (PWO1) protein has been identified as a recruiter and regulator of PRC2. PWO1 may also act as a mediator of PRC2 repression at the nuclear periphery (NP). Even though PRC2 orthologues are highly conserved from unicellular algae to modern plants, the PWO-like proteins do not seem to follow the same evolutionary pattern as they exclusively arise at a specific time in plant evolution, coinciding with the colonization of land and emergence of vascular systems. This poses the question of how PWO-like proteins shaped the evolution of the PcG pathway and contributed to plant evolution in a developmental context. To answer this, I plan to apply a synthetic biology approach with the aim to assess the impact of PWO-like proteins on PWO-less species, particularly to understand whether PWOs can reprogram PRC2 epigenetic activities. Furthermore, the inspection of ancestral PWOs functions in modern plants will provide essential information regarding the conservation of their activity, for instance, the PWO-mediated link of chromatin repression to the NP across the species. Lastly, the exploration of unknown interacting partners of PWO-like proteins in both ancestral and modern plants will give insights for the conservation and functions of the PWO-related protein network in PRC2 regulation. Altogether, this project will shed light on the potential mechanisms underlying the enrolment of PWOs function in developmental epigenetics during land plant evolution. The acquired expertise through the proposed project will be crucial for me to work as an independent researcher in the area of plant epigenetics and evolutionary biology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften synthetische Biologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Phykologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Evolutionsbiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Epigenetik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
370 05 Ceske Budejovice
Tschechien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.