Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The role of the miR156-SPL genetic network during land plant evolution: a comparative analysis of sporophyte development in divergent plant lineages

Projektbeschreibung

Der Beitrag der microRNA miR156 zur Evolution von Landpflanzen

Das EU-finanzierte Projekt miR156evo wird anhand eines vergleichend-entwicklungsgeschichtlichen Ansatzes die Hypothese untersuchen, dass das einzelsträngige nichtkodierende microRNA-Molekül miR156 bei der Evolution von Landpflanzen eine entscheidende Rolle spielte, da es die Weiterentwicklung von Gefäßpflanzenformen ermöglichte. Anhand von genetischen Gain- und Loss-of-Function-Verfahren wird das Projekt die Rolle von miR156 und von SQUAMOSA-Promotor bindenden proteinähnlichen (SQUAMOSA promoter binding proten-like, SPL) Genen bei der Entwicklung von Moossporophyten charakterisieren, insbesondere ihre Auswirkungen auf das apikale Wachstum und die reproduktive Entwicklung. Mithilfe von Reportergen-Assays, fortschrittlicher Bildgebung und genomweiten Studien werden die Forschenden am Gefäßpflanzenmodell Arabidopsis testen, wie SPL-Gene das apikale Wachstum regulieren. Außerdem wird das Team durch die Blockierung von Zellverbindungen bestimmen, welche Bedeutung die interzelluläre Signalgebung beim apikalen Wachstum von Moos und Arabidopsis einnimmt.

Ziel

An ancient divergence in land plant evolution gave rise to the vascular plant (e.g. Arabidopsis) and bryophyte (e.g. moss) groups. Prolonged apical growth is a defining feature of vascular plants and the establishment of elaborate shoot systems with delayed reproductive development enabled their extraordinary evolutionary success. In contrast, mosses undergo transient apical growth prior to rapid reproductive development. In Arabidopsis, the microRNA miR156 represses members of the SPL family of transcription factors that inhibit apical growth and promote developmental transitions. However, the role of the miR156-SPL module in plant evolution remains to determined. SPL genes evolved before plants colonised land, whereas miR156 arose during early plant evolution. It is possible, therefore, that miR156 was a critical innovation in land plant evolution that facilitated the elaboration of vascular plant forms. My Proposal will test this hypothesis by taking a comparative developmental approach. Using gain and loss-of function genetic techniques I will characterise the role of miR156 and SPL genes in moss sporophyte development, specifically, their effects on apical growth and reproductive development. In Arabidopsis, I will test how SPL genes regulate apical growth using reporter genes assays, advanced imaging and genome-wide surveys of SPL-targets. Finally, I will test the importance of intercellular signaling to apical growth in moss and Arabidopsis by blocking connections between cells. This Fellowship will provide training from a world-leading expert in cutting-edge techniques that are critical to my long-term research objectives. It will allow me to extend my research portfolio by asking fundamental biological questions in a new experimental system (moss) within a highly stimulating scientific environment. The training and outstanding professional development opportunities provided by the University of Bristol will be vital to achieve my career ambitions.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF BRISTOL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 212 933,76
Adresse
BEACON HOUSE QUEENS ROAD
BS8 1QU BRISTOL
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Gloucestershire, Wiltshire and Bristol/Bath area Bristol, City of
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 212 933,76
Mein Booklet 0 0