Projektbeschreibung
Gemeinsames Filmprojekt erkundet Spannungen innerhalb der länderübergreifenden Wollindustrie
Die Wollindustrie ist durch ein Paradoxon gekennzeichnet: Sie ist hochgradig industrialisiert und kann dennoch nicht von den vor Ort herrschenden Ökologien und sozialen Beziehungen losgelöst betrachtet werden. Die vom Schaf geschorene Wolle wird ganz wesentlich durch die geopolitischen und ökologischen Besonderheiten der Weideflächen, auf denen sie heranwächst, geprägt. Das EU-finanzierte Projekt WOOL erforscht, wie diese lokalen Besonderheiten die globale Wollindustrie beeinflussen und wie lokale Praktiken der Schafzucht und Landschaftspflege von den Vorstellungen über geografisch weit entfernte Teile der Wollindustrie geprägt werden. Der Ansatz, verschiedene Versionen des globalen Wollsektors zusammenzubringen, beruht auf einem gemeinschaftlichen Filmprojekt. Es bezieht die Arbeit und Analysen indigener und/oder schwarzer Gemeinden, Beteiligter aus den Bereichen Schafzucht, Labortechnik und ambulanter Schafschur aus drei Wollregionen sowie die Ansichten von in Europa ansässigen Geschäftsleuten ein.
Ziel
This study anthropologically investigates tensions within the transnational wool industry, a commercial network that emerged from European colonial projects that distributed sheep to the Global South’s grasslands. Wool production is an industry with a key paradox: it is highly industrialised yet cannot be detached from place-specific ecologies and social relations. Wool sheared from sheep is materially shaped by the geopolitical and ecological particularities of the grasslands where they are raised. This study explores 1) how these local diversities shape the global wool industry, 2) how local sheep rearing and landscape management practices are shaped by practitioners’ imaginaries of geographically distant parts of the wool industry. It develops a bottom-up approach to studying supply chains, attending to situated perspectives and knowledges of actors in three wool regions: Patagonia, Australia and South Africa. The approach deploys collaborative filmmaking as both method and analytical tool: the project engages sheep farmers, indigenous elderly, laboratory technicians and ambulant sheep shearers in the three regions, and businessmen at the Europe based International Wool Textile Organisation, in describing their version of global wool, analysing their own position within wool networks, and discussing how they understand the ‘globalities’ of the other sites. Building on previous work by the ER and conversations in visual anthropology, the project positions collaborative filmmaking as research practice, not dissemination. It also specifically explores connections and imaginaries that travel directly across the Global South (and not via European centres). Bringing in Global South perspectives, this project disrupts a notion of linear north-south axes and describes how a complex weave of knowledges among grassland regions shapes sheep grazing and landscape management.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8000 Aarhus C
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.